Zum Inhalt springen

Gartenkalender

Gartenarbeiten im August

Für die meisten Gärtner heißt es im August in erster Linie ernten, ernten, ernten. Gemüse gibt es jetzt im Überfluss. Zucchini verdoppeln über Nacht quasi ihre Größe. Einige Gemüse wie Kürbis und Tomate sollten noch einmal mit Nährstoffen versorgt werden und je nach Wetterlage muss gegossen werden. Wenn du rund ums Jahr erntest, dann solltest du jetzt zudem an dein Herbst- bzw. Wintergemüse denken. 

Wandas Tipp: Eiskaltes Gemüse

Einige Gemüsesorten wie Karotten oder Zucchini kennen wir nicht nur aus Suppen oder vom Grill, sondern auch als Kuchen. In den heißen Monaten kann man Zucchini und Co. aber auch zu leckeren und kalorienarmen Eiskreationen verwandeln - der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt.
Wanda, meine ernte Gründerin und Eisfan

Auf einen Blick - von der Aussaat bis auf den Teller

Du magst es gerne bequem?

Mit unserem Bio Saatgut Paket Winterschmaus haben wir dir fünf leckere Gemüsesorten zusammengestellt, die du alle noch für den Winter aussäen kannst:

  • Rapunzelsalat / Feldsalat (Valerianella locusta) Bio
  • Roter Blattsenf ‚Osaka Purple‘ (Brassica juncea) Bio
  • Echter Spinat ‚Matador‘ (Spinacia oleracea) Bio
  • Frühlings-Barbarakraut (Barbarea verna) Bio
  • Postelein (Montia perfoliata) Bio

Sonstige Aufgaben

  • Kompost bei trockenen Temperaturen wässern
  • Für gute Belüftung in Gewächshäusern sorgen

Saisonkalender direkt bei uns im Shop bestellen:

Regional und saisonal - alles auf einen Blick

Du willst kein Gemüse, was lange um die Welt gereist ist, sondern direkt vor deiner Haustür gewachsen ist? Mit unseren Saisonkalendern hat du immer den Überblick. So fällt nachhaltige Ernährung leicht. Den Saisonkalender bekommst du im klassischen Kalenderformat oder als Poster bei uns im meine ernte Shop.

Pflegearbeiten an deinem Gemüse

  • Ziehe abgeerntete Bohnen und Erbsen heraus, belasse die Wurzeln jedoch im Boden als Stickstoffdüngung
  • Dünge Wurzelgemüse nach uns wässere sie bei Trockenheit
  • Gieße bei heißen Temperaturen lieber einmal viel als mehrmals wenig, das Wasser kann bis in tiefere Schichten dringen und du sparst so Wasser
  • Kartoffeln und Zwiebeln solltest du jetzt nicht mehr gießen, damit sie eine feste, lagerfähige Schale ausbilden
  • Lichte Tomaten aus, wenn zu viele Blätter da sind, gehe dabei aber nicht zu radikal vor
  • Kürze Kürbisranken ein, damit die Pflanze die Kraft in die Reifung der vorhandenen Früchte stecken kann
  • Unterstütze deine Tomaten, Gurken und Zucchini mit einer Sommerdüngung
  • Schütze deine Gurken vor Austrocknung und hohen Temperaturschwankungen, da sie sonst schnell bitter werden
  • Ernte Gurken und Zucchini regelmäßig, wenn sie noch klein sind, dann sind die Kerne noch weich und die Pflanze liefert weiteren Nachschub
  • Knoblauch und Zwiebeln ernten und trocknen
  • Bedecke Blumenkohl mit seinen eigenen Blättern, damit dieser schön weiß bleibt, Blumenkohlköpfe müssen dafür trocken sein, damit sie nicht faulen

Obstgehölze pflegen

  • Dünge Obstbäume mit Patentkali
  • Es ist Zeit für den Sommerschnitt an deinen Apfelbäumen
  • Beschneide ggf. deine Walnussbäume
  • Sammle Obst, das ggf. von Maden befallen ist und vom Baum fällt ein und entsorge es in der Biotonne
  • Abgeerntete frühe Himbeeren sollten jetzt zurückgeschnitten werden und die Beete mulchen

 

 

Gründüngung einsäen

Wenn die ersten Flächen abgeerntet sind, kannst du natürlich nachsäen bzw. Jungpflanzen (auch für Winterkulturen) pflanzen. Ideal geeignet sind die Aussaat von Spinat und Feldsalat, da ihre vielen Wurzeln den Boden ideal fürs Frühjahr vorbereiten.

Wenn du kein neues Gemüse ausbringen willst bzw. generell noch ungenutzte Brachflächen bei dir im Garten hast, dann solltest du diese nicht einfach sich selbst überlassen. 

Säe stattdessen eine Gründüngung ein. Mit einer Gründüngung z.B. aus Buchweizen oder Phacelia hältst du deinen Boden bedeckt und sorgst für Nährstoffzufuhr. Zudem trocknet dein Boden weniger aus und Beikräuter werden zurückgehalten.

Saatgut gewinnen

Saatgut selber gewinnen schließt den Gärtner-Kreislauf. Vor allem Selbstversorger oder Hobbygärtner mit größeren Flächen greifen gern auf eigenes Saatgut zurück, da sie so die Kontrolle darüber haben und es zudem den Gelbbeutel schont. 

Saatgut solltest du nur von samenfesten Sorten ernten, wenn du über die Jahre gleichbleibende Qualität ernten möchtest. Viele Gemüse und Kräuter bilden bereits im ersten Jahr Samen, einige jedoch erst im zweiten Jahr. Bei welchem Gemüse du wann Saatgut entnehmen kannst, haben wir dir zusammengefasst.

Wenn du übrigens nicht jedes Jahr die gleichen Sorten anbauen möchtest, kannst du dein Saatgut auch mit anderen Gärtnern tauschen und so Vielfalt in deinen Garten bringen.

Erdbeeren pflanzen

Im August ist es Zeit an die Erdbeerernte im kommenden Jahr zu denken, denn jetzt ist ein guter Zeitpunkt Jungpflanzen ins Beet zu bringen. Du kannst dafür die Ableger von deinen eigenen Erdbeerpflanzen nehmen oder dich im Fachhandel versorgen. Pflanze neue Erdbeeren am besten auf ein sehr sonniges Beet, wo die letzten 3-4 Jahre keine Erdbeeren waren und welches frei von Wurzelunkräutern ist. Letztere lassen sich später zwischen den Erdbeerpflanzen nur schwer entfernen und verringern deine Ernte. 

Mehr zum Thema Erdbeeren anpflanzen

Schädlingen und Krankheiten vorbeugen


Bauernregel August

Fängt der August mit Donnern an, er's bis zum End' nicht lassen kann  
 


Das Gartenjahr - Monat für Monat im Überblick


Ruckzuck Bio Saatband – So schnell war dein Saatgut noch nie in der Erde

Die meine ernte Möhrenpost

Der Newsletter für deine Selbstversorgung

Profiwissen für Garten und Balkon + Tipps für eine einfache Selbstversorgung + persönliche Empfehlungen + Neuigkeiten rund um meine ernte

5 € Shop-Rabatt für deine Anmeldung

Banner meine ernte "Abonniere die meine ernte Möhrenpost"

Trage hier deine E-Mail-Adresse ein:

* Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere diese. Ich kann die Einwilligung jederzeit per E-Mail, auf dem Postweg oder über den Abmelde-Link in jeder meine ernte Möhrenpost, widerrufen. (*Pflichtfeld)