Zum Inhalt springen

Hochbeet

Hochbeete befüllen und mit Gemüse bepflanzen

Wer einmal in den Genuss eines Hochbeets gekommen ist, der wird es aufgrund seiner vielen Vorteile zu schätzen wissen. Und die angenehme Arbeitshöhe ist dabei noch lange nicht alles, was das Hochbeet zu bieten hat: Egal ob klassisch aus Holz, selbstgebaut oder gekauft: Ein Hochbeet, lässt sich flexibel aufstellen, ist ein Blickfang für Garten und Balkon und versorgt das Gemüse stetig mit Nährstoffen. Die kuschelige Wärme im Inneren ermöglicht außerdem einen frühen Anbau.

Im meine ernte Team kommt deshalb fast niemand ohne ein Hochbeet aus: Ina hat einige als Ergänzung zu den bodennahen Beeten in ihrem Garten aufgestellt, Steffi gärtnert darin auf ihrem Balkon, und Wanda und Natalie haben gleich mehrere in ihren Gärten, wo sie mit ihren Kindern gemeinsam das Gemüse beim Wachsen beobachten. 

Vorteile eines Hochbeets

Gärtnerglück auf kleinem Raum

  • Durch das erhöhte Gärtnern werden Rücken und Knie geschont
  • Das Gemüse wächst durch die Wärme im Inneren schneller
  • Es kann durch das warme Klima im Hochbeet früher im Jahr mit dem Anbau begonnen werden 
  • Weniger Düngen durch eigene Nährstoffe - das Hochbeet setzt durch die verschiedenen Schichten, die langsam verrotten Nährstoffe für die Pflanzen frei
  • Es treten in der Regel weniger Schädlinge, insbesondere Schnecken, auf
  • Auch für Gemüseanbau ungeeignete Flächen, wie z. B. Steinböden, können so genutzt werden
  • Das Hochbeet ist ein Blickfang im Garten und auf dem Balkon

Du kannst es kaum abwarten, loszulegen? Dann bestell dir dein Hochbeet bequem nach Hause oder bau es einfach selbst. Vielleicht ist aber auch das Hügelbeet dein Fall?

Hochbeete aus Palettenrahmen
Hochbeete aus Palettenrahmen, in der Höhe variabel

Hochbeete direkt bei uns im Shop bestellen:

Hochbeete aus Holz für zu Hause

Hochbeete aus stabilen Holzbohlen ermöglichen nicht nur rückenschonendes Gärtner, sie passen sich auch hervorragend in natürliche Gärten ein. Es gibt sie in groß und klein, mit viel Volumen oder auf Beinen für den Balkon.

Hochbeete im meine ernte Shop bestellen.

Schicht für Schicht das Hochbeet befüllen

Auf die inneren Werte kommt es an

Im Inneren deines Hochbeets spielt sich Ähnliches wie in einem Komposthaufen ab. Durch Umsetzungsprozesse von Geäst, Grün- und Rasenschnitt sowie Kompost wird Wärme erzeugt und Nährstoffe an die Pflanzen freigegeben. Dies geschieht durch das Einrichten von 4 Schichten, von der jede eine Höhe von 20-30 cm hat. Da relativ viel Material benötigt wird, bietet es sich an, mit dem Sammeln für die Füllung deines Hochbeetprojekts bereits im Herbst zu starten, wenn Bäume und Sträucher zurückgeschnitten werden und damit ausreichend Füllmaterial vorhanden ist.

  1. Baum- und Strauchschnitt
    Beginne unten mit einer Schicht von zerkleinertem Baum- und Strauchschnitt, die du gut festtreten und andrücken solltest. Diese Schicht bildet zum einen eine gute Drainage, zum anderen verrottet sie am langsamsten. Sie bildet so also die Basis unseres kleinen Kraftwerks im Hochbeet. Da Holzschnitt und Laub in der Regel nur im Herbst und frühen Winter vorliegen, ist dies die Beste Zeit zum Hochbeetbau.

  2. Pflanzenreste, Laub und Rasenschnitt
    Über die unterste, gröbere Schicht kannst du eine Schicht aus Pflanzenresten, Laub und Rasenschnitt legen. Manche Gärtner schichten an dieser Stelle auch Stroh ins Hochbeet. Dieses muss gut festgetreten werden, da es sonst durch die nächsten zwei Schichten und dein Gemüse zusammensackt und du ja eine ideale Arbeitshöhe erreichen willst.

  3. Kompost
    Über die zweite Schicht kommt eine aus Kompost. Hier stecken viele Nährstoffe drin, die dein Gemüse für ein gutes Wachstum benötigen. Durch die Verrottungsprozesse im Hochbeet entsteht aus den unteren Schichten nach und nach weiterer Kompost. 

  4. Gartenerde
    Die letzte Schicht bildet Gartenerde, die als Abschluss in das Hochbeet kommt. Achte bitte darauf, dass du torffreie Erde verwendest. Diese Erde kann z. B. ein Gemisch sein aus Mutterboden und Kokosfasern oder Blumenerde aus dem Fachhandel.

Grünohr-Tipp

Wenn du (noch) keinen eigenen Kompost hast, kannst du mitunter über die städtischen Stadtwerke / Kompostieranlagen Komposterde in größeren Mengen bestellen. Auch, wenn du viele Schnecken im Garten hast, bietet es sich an, auf Kompost aus dem Fachhandel zurück zu greifen, da im eigenen mitunter Schneckeneier überwintern. Denn wenn die Schnecken erst einmal im Hochbeet sind, hilft auch kein Kupferband mehr außen am Hochbeet, um sie fernzuhalten. 

Hochbeet befüllen
Schicht für Schicht zum Gärtnerglück
Schritt 1: Äste und Zweige
Schritt 2: Grünschnitt
Schritt 2: Rasenschnitt
Schritt 3: Kompost
Schritt 4: Gartenerde zugeben
Ruhig verschiedene Erden mischen

Das gibt es bei Hochbeeten zu beachten

Hochbeete sind ideal auch für Gartenanfänger geeignet. Die Fläche ist überschaubar, durch die frische Füllung sind Unkräuter seltener und der Boden locker. Mit der richtigen Planung liefert auch ein Hochbeet reichlich Ernte und kann bis in den Winter hinein frische Vitaminen liefern. Richtige Nachteile gibt es nicht, aber auf folgende Punkte solltest du achten: 

Nachfüllen kann nötig sein

In den ersten Tagen nach dem Befüllen, speziell nach Regen, kann die Erde noch einmal kräftig absinken. Behalte daher ausreichend Erde zurück und fülle dein Beet dann wieder mit neuer Erde auf.

Nach ca. sieben Jahren komplett neu befüllen

Im Laufe der Zeit wird sich die Erde in deinem Hochbeet weiter setzen (absacken), du kannst aber noch einige Zeit mit Kompost nachfüllen. Nach etwa 5 bis 7 Jahren solltest du dem Hochbeet allerdings eine komplett neue Befüllung gönnen, die alte Füllung kannst du prima als Gartenerde verwenden. Vermutlich liegen bei einem Holzhochbeet ohnehin kleine Renovierungsarbeiten an. Diesen kannst du etwas entgegenwirken, indem du dein Hochbeet mit Folie auskleidest, die die Feuchtigkeit im Inneren hält.

Gießen nicht vergessen

Ein Vorteil von Hochbeeten ist, dass sie sich schneller erwärmen und daher die Saison verlängert werden kann. Allerdings ist ihr Volumen begrenzt und durch die schnellere Erwärmung die Verdunstung größer, daher musst du bei Hochbeeten eher mal zur Gießkanne greifen. Für eine gleichmäßige Wasserversorgung kannst du auch Ollas in deinem Hochbeet setzen. Das sind Tongefäße, bei denen nur die Einfüllöffnung aus der Erde herausragt. Durch das unlasierte Material wird das Wasser nach und nach an die Wurzeln abgegeben.

Kaninchendraht gegen Wühlmäuse

Draht gegen Wühlmäuse

Wenn du dein Hochbeet im Garten aufstellst, solltest du auf jeden Fall einen Draht gegen Wühlmäuse am Boden befestigen. Dies ist eine einfache Maßnahme um die ungebetenen Gäste mit dem großen Appetit auf sanfte Weise von deinem Grünzeug fernzuhalten. Den Draht kannst du mit einem Tacker am Holz befestigen.

Wandas Tipp: Das Keyhole - Ein Komposter direkt im Beet

Ein Keyhole ist ein Loch in der Mitte deines Beets, in welches du deinen Kompost direkt hinein gibst. Das Keyhole versorgt dein Gemüse dann mit Nährstoffen, die aus deinem Kompost direkt in die Erde gelangen. Das ist weniger arbeitsintensiv und ressourcenschonend. In dein Hochbeet kannst du es ganz leicht integrieren. Der Kompostbehälter besteht aus Draht, Brettern oder Holzpflöcken. Achte auf einen Kaninchendraht und einer Drainage am Boden, gegen Wühlmäuse und eine optimale Belüftung. Beginne ganz unten mit einer Schicht aus groben Ästen und Zweigen. Schichte darauf gehäckseltes Schnittgut und schließlich eine Mischung aus Erde und reifem Kompost. Nun kannst du deine Garten- und Küchenabfälle einfach nach und nach aufschichten und dir zusätzliche Düngung sparen.
Wanda, meine ernte Gründerin, gärtnert begeistert im Hochbeet

Hochbeet auf dem Balkon

Kleinere Hochbeete sind auch für Balkon und Terrasse geeignet

Beachte beim Gemüseanbau auf dem Balkon, dass du in Mietswohnungen sicherheitshalber eine Genehmigung deines Vermieters zum Aufstellen des Hochbeetes einholst, da das Hochbeet, je nach Größe und Füllung schnell Gewicht bekommt. Ein kleines Hochbeet ist auf Dachterrassen und den meisten Balkonen sicher kein Problem. Alternativ kannst du mit etwas handwerklichem Geschick auch einfach einen Zwischenboden einziehen und immerhin noch von der angenehmen Arbeitshöhe profitieren.

schmale Hochbeete bei Steffi auf dem Balkon
Hochbeete sind ideal für Familien

Welche Gemüsesorten ins Hochbeet pflanzen?

Auch im Hochbeet musst du dich nicht einschränken

Eigentlich fühlen sich alle Pflanzen im Hochbeet wohl - lediglich für Schwachzehrer ist es im ersten Jahr durch die hohe Nährstoffkonzentration weniger geeignet. Für wärmeliebende Pflanzen ist der Platz im Hochbeet besonders behaglich, da sich das Hochbeet im Frühjahr schneller aufwärmt, als der Gartenboden, der bis Mitte Mai noch frostempfindlich sein kann. Fast durchgängig Gärtnern kannst du mit einem Frühbeetaufsatz.

Beispiel für eine Hochbeetbepflanzung

  • Erbsen
  • Frühlingszwiebel
  • Grünkohl
  • Kohlrabi
  • Radieschen
  • Rote Bete
  • Mairüben
  • Mangold

Wenn du noch keinen grünen Daumen hast, kommt es dir vielleicht entgegen, zunächst einfache Sorten anzubauen.

  • Kürbis, Gurke, Zucchini

Beachte außerdem, dass Kürbis, Gurke und Zucchini viel Platz benötigen und sich gerne ausbreiten und ranken.

  • Kartoffeln

Gut fürs Hochbeet geeignet sind auch Kartoffeln. Hier solltest du nur darauf achten, bei der Ernte alle Knollen aus der Erde zu holen, da sie überwintern und neu austreiben. 

Wie für Kräuter gemacht: Die Kräuterspirale

Kräuterspiralen, egal, ob selbst gebaut oder fix und fertig gekauft, sind auch in gewisser Weise eine Form des Hochbeetes und bieten dank ihres Aufbaus ideale Anbaubedingungen für verschiedenste Kräuter. Aber auch, wenn es Kräuterspirale oder Kräuterschnecke genannt wird, kannst du in ihnen auch Gemüse anbauen und so in die vertikale Gärtner.

Saatgut- und Pflanzenpakete direkt bei uns im Shop bestellen:

Bio-Saatgut Paket speziell fürs Hochbeet

Damit der Anbau leicht fällt, haben wir ein Bio-Saatgutpaket für dein Hochbeet zusammengestellt. Rucola, Kohlrabi, Möhre, Zuckererbse und Radieschen passen gut zusammen und eignen sich prima für kleinere Flächen. 
Bio-Saatgutpaket im meine ernte Shop bestellen

Aussaat in angenehmer Höhe
Erntezeit in Natalies Hochbeet
Natalie und Markus am Hochbeet
Natalie ist vom Hochbeetgärtnern überzeugt

 

Natalies Hochbeet

"Ich habe mittlerweile mehrere Hochbeete im Garten: Ein selbstgebautes sowie zwei Holzhochbeete. Meine Kinder finden es großartig, selber Radieschen, Salat oder Mairüben ernten zu können."

Natalie vom meine ernte Team 

Du möchtest ein Hochbeet kaufen? In unserem Shop findest du eine hochwertige Auswahl!

Du traust dir den Hochbeetbau nicht zu oder magst es lieber etwas bequemer? Unsere Hochbeete aus Edelrost zum Beispiel sind eine echte Alternative zum Selberbauen. Sie eignen sich ideal zum individuellen Gestalten deines Gartens dank der wunderschönen und natürlich hergestellen Edelrostoberfläche, welche auch noch der perfekte Schneckenschutz ist. Sie sind ruckzuck aufgebaut und in verschiedenen Größen erhältlich.

Entdecke die Hochbeete von Pima Terra im meine ernte Shop
Entdecke die Hochbeete von Pima Terra im meine ernte Shop
Bestelle langlebige Hochbeete im meine ernte Shop

Hochbeete direkt bei uns im Shop bestellen:

Zusammen alt werden – Hochbeete für’s Leben

Du schätzt Langzeitbeziehungen mit starkem Fundament? Am klassisch-zeitlosen Anblick der neuen Hochbeete aus Robinienholz kannst du dich bis zu unglaubliche 80 Jahre lang erfreuen. Stecke deine Energie lieber ins Gärtnern, statt dir regelmäßig den Kopf zu zerbrechen, wie du Verwitterung und Rost aufhalten kannst. Das stärkste Holz Europas entstammt nachhaltiger Forstwirtschaft und dein Gemüse wächst darin in 100% schadstofffreier Umgebung auf. In einer Vielzahl an Varianten kannst du die für dich perfekten Maße wählen und dank Fertigmontage nach der Lieferung direkt mit der Bepflanzung loslegen, statt langwierig am Aufbau zu tüfteln. Starte jetzt auf Augenhöhe in dein Pflanzprojekt: Mit unseren hochwertigen Hochbeeten aus Robinienholz für Garten und Balkon.

Weitere Hochbeete im meine ernte Shop:

Die richtige Füllung für dein Hochbeet

Hinweis: Wir arbeiten mit maximaler Gemüsepower daran, passende Produkte zu diesem Thema in unserem Shop aufzunehmen. Aber wie eine gesunde Möhre Zeit zum Wachsen braucht, so braucht auch unser Sortiment Zeit zum Wachsen. Damit du trotzdem schon loslegen kannst, haben wir dir passende Produkte bei einem Drittanbieter herausgesucht, die du über Affiliatelinks* bestellen kannst (keine Mehrkosten für dich):

BIO Grundfüllung 50 Liter*

BIO Hochbeet-Erde 40 Liter*

Hochbeet-Kompost 40 Liter*

*Affiliate links

Wir sind stetig auf der Suche nach spannenden Produkten, die dir die Selbstversorgung erleichtern und testen diese intensiv, damit du beim Kauf keine unangenehme Überraschung erlebst. Da wir leider nicht immer jedes Produkt selbst anbieten können, verwenden wir sogenannte Affiliate Links, die dich zu einem ausgewählten Onlineshop weiterleiten. Für jeden Einkauf, der über einen solchen Link getätigt wird, erhalten wir eine kleine Provision.

Mehr zum Thema

Alternative zum Hochbeet

Die meine ernte Möhrenpost

Der Newsletter für deine Selbstversorgung

Profiwissen für Garten und Balkon + Tipps für eine einfache Selbstversorgung + persönliche Empfehlungen + Neuigkeiten rund um meine ernte

5 € Shop-Rabatt für deine Anmeldung

Banner meine ernte "Abonniere die meine ernte Möhrenpost"

Trage hier deine E-Mail-Adresse ein:

* Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere diese. Ich kann die Einwilligung jederzeit per E-Mail, auf dem Postweg oder über den Abmelde-Link in jeder meine ernte Möhrenpost, widerrufen. (*Pflichtfeld) 

Da keimt Freude auf - Produkte zum Vorziehen