Zum Inhalt springen

Gartenkalender

Gartenarbeiten im März

Im März sollten die letzten Schnittarbeiten an Bäumen und Sträuchern abgeschlossen werden, um nistende Vögel später nicht mehr zu stören. Ansonsten werden jetzt Fensterbänke zur Kinderstube. Du kannst mit dem Vorziehen verschiedenster Gemüse beginnen. Aber nicht vergessen: Beschrifte deine Aussaat z. B. mit kleinen hölzernen Beetmarkierungen, damit du immer weißt, was bei dir sprießt.

Du bist noch auf der Suche nach deinem Garten? Vielleicht passt ein Mietgarten zu dir.

Natalies Tipp: Teile mit Gemüsefreunden

Beim Vorziehen von Gemüse sind wir meist großzügig mit den Samen und dann gehen doch mehr Samen auf als gedacht. Viele Pflanzen gedeihen auch auf Balkon oder Terrasse, also mach deinen Freunden eine Freude und verschenke deine überschüssigen vorgezogenen Pflänzchen und steck sie mit deiner Gartenfreude an!
Natalie, meine ernte Gründerin mit Garten hinterm Haus

Auf einen Blick - von der Aussaat bis auf den Teller

Vorziehen

Säen

Ernten

Saisonkalender direkt bei uns im Shop bestellen:

Regional und saisonal - alles auf einen Blick

Du willst kein Gemüse, was lange um die Welt gereist ist, sondern direkt vor deiner Haustür gewachsen ist? Mit unseren Saisonkalendern hat du immer den Überblick. So fällt nachhaltige Ernährung leicht. Den Saisonkalender bekommst du im klassischen Kalenderformat oder als Poster bei uns im meine ernte Shop.

Pflege an Obstbäumen und Beerensträuchern

Mais vorziehen

vorgezogene Maispflanzen

Mais in all seinen Varianten wurde zum Gemüse 2021 gewählt und wir finden zurecht. Als Hobbygärtner wirst du wahrscheinlich Zuckermais in deinem Garten aussäen, da dieser süßer ist, als die Futtermais-Varianten. Oder Popcornmais, denn nicht jede Sorte ist für den gemütlichen Kinoabend geeignet. 

Zwar kannst du Mais direkt ins Freiland säen, da Mais aber relativ lange bis zur Blüte braucht, kannst du ihn ab Ende März auch schon zu Hause vorziehen. Stecke dazu die einzelnen Maiskörner mit ca. 5 cm Abstand in eine Saatschale mit nährstoffarmer Aussaaterde und halte die Erde leicht feucht. Ab Mai dürfen die jungen Maispflanzen dann ins Beet.

Vorsaat pikieren

Wenn du z. B. auf der Fensterbank Gemüse vorziehst, solltest du den ersten kleinen Pflänzchen mehr Platz geben. 
Bilden sich nach den Keimblättern die Ansätze zu den ersten Laubblättern, kannst du einzelnen Pflänzchen mehr Platz geben. Pikiere (vereinzele) die kräftigsten Exemplare in größere Töpfe, indem du sie einzeln an einem Keimblatt nimmst und mit dem Fingernagel die Hauptwurzel etwas kürzt, damit diese sich später stärker verzweigt. Ein unscheinbares, aber hilfreiches Werkzeug ist dabei der Pikierstab.
Mache ein Loch in den mit Pikier-Erde vorbereiteten Topf, setze die Jungpflanze ein und drücke sie an. Halte die Pflanzen unbedingt weiterhin feucht.

Im März gehören zu den Pflanzen, die du pikieren kannst: u.a. Paprika, Chili, Tomaten oder Gurken

Zwiebeln stecken

Zwiebeln stecken
Zwiebeljungpflanze

Zwiebeln kann man zwar ab Februar schon aussäen, aber viele Gärtner greifen lieber auf sogenannte Steckzwiebeln zurück. Das sind quasi Minizwiebeln, die schneller erntereif sind und deren Anbau super leicht ist. Steckzwiebeln gibt es in verschiedensten Sorten, aktuell sollte es im Handel jetzt nur die Frühjahrssorten geben. Diese gibt es dafür aber sowohl in klassisch gelbschalig, aber auch in weiß oder rot. Beim Kauf solltest du darauf achten, dass die Zwiebeln fest sind und keine Schimmelflecken aufweisen. Musst du sie bei dir noch einige Zeit lagern, bis sie in die Erde kommen, dann breite sie an einem luftigen, dunkeln und kühlen Ort aus. Ab 12-15°C beginnen sie nämlich zu keimen.

Steckzwiebeln werden nur zu 2/3 in den Boden gesteckt - immer im Abstand von ca. 10 cm und 20 cm Abstand zwischen den Reihen. Zwiebeln bevorzugen einen nicht zu windgeschützten Standort, damit schnelle Abtrocknung möglich ist und möglicher Krankheitsbefall verhindert wird und eignen sich, u.a. aufgrund ihres langen, schmalen Wuchses als Mischkulturpartner für verschiedene andere Gemüsesorten.

Zwiebelsaatgut in Bio-Qualität kannst du auch bei uns im meine ernte Shop bestellen

Weitere Aufgaben im März

  • Dünge deine Freiland-Kräuter und deine Gemüsebeete 
  • Schneide die trockenen Stängel von Kräutern, sie werden so in diesem Jahr buschiger
  • Lockere, sofern noch nicht geschehen, den Boden in deinen Beeten und Bereite deine Beete zur Aussaat vor
  • Bringe Kupferband an Hochbeeten gegen Schnecken an
  • Lege Netze auf neue Kulturen gegen Vögel, Kaninchen etc.
  • Stülpe einen großen Tontopf über die ersten Triebspitzen  beim Rhabarber, wenn du früher ernten willst
  • Baue aus Draht- oder Weidenbügeln und Vlies für deine Frühkulturen im Freiland wie Ackerbohnen oder Erbsen einen kleinen Tunnel
  • Säubere die Scheiben deiner Frühbeete und Gewächshäuser, denn verschmutze oder veralgte Scheiben lassen wesentlich weniger Sonnenlicht durch
  • Reinige deine alten Pflanztöpfe und Rankhilfen vor der Nutzung mit heißem Wasser, um keine Krankheitserreger mit in die neue Saison zu nehmen

Bauernregel März

Säst du im März zu früh, ist’s oft vergeb’ne Müh’.
 


Das Gartenjahr - Monat für Monat im Überblick


Ruckzuck Bio Saatband – So schnell war dein Saatgut noch nie in der Erde

Die meine ernte Möhrenpost

Der Newsletter für deine Selbstversorgung

Profiwissen für Garten und Balkon + Tipps für eine einfache Selbstversorgung + persönliche Empfehlungen + Neuigkeiten rund um meine ernte

5 € Shop-Rabatt für deine Anmeldung

Banner meine ernte "Abonniere die meine ernte Möhrenpost"

Trage hier deine E-Mail-Adresse ein:

* Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere diese. Ich kann die Einwilligung jederzeit per E-Mail, auf dem Postweg oder über den Abmelde-Link in jeder meine ernte Möhrenpost, widerrufen. (*Pflichtfeld)