Zum Inhalt springen

Mein Kräutergarten

Thymian

Thymian zieht Bienen und Schmetterlinge an

Thymian ist nicht nur ein beliebtes Gewürz in der Küche. Schon in der Antike wurde Thymian als Heilmittel für allerlei Wehwehchen genutzt. So hilft er unter anderem gegen Erkältungskrankheiten.  

Sein intensiver Duft zieht viele Nützlinge an, sodass du dich auf ein fröhliches Gesumme in deinem Garten freuen kannst. Außerdem ist er sehr pflegeleicht, sodass sich Thymian sogar für Anfänger eignet. 

Standort & Boden

Thymian gehört zu den mediterranen Kräutern. Er benötigt daher einen sonnigen Standort, am besten ein Südbalkon oder an der obersten Stelle einer Kräuterspirale. 

Er bevorzugt sandige und trockene Böden, da er sonst holzig wird. Achte auf einen recht hohen Kalkgehalt im Boden. Staunässe mag er wie die meisten anderen Kräuter gar nicht. 

Thymian gehört den mediterranen Kräutern

Aussaat & Pflanzung

Ziehe Tymian am besten bereits ab März in deiner Wohnung vor. Es handelt sich bei Thymian um Lichtkeimer. Also drücke die Erde nur leicht an und bedecke die Samen nicht mit Erde. 

Thymian ist winterhart und mehrjährig, sodass du ihm im Herbst einfach etwas herunterschneidest und im Frühjahr wieder etwas von ihm hast. 

  • Saattiefe: nur ganz leicht in die Erde drücken
  • Saatabstand: 35 x 35 cm
  • Vorziehen: ab März; ab April die Pflänzchen pikieren
  • Auspflanzen ins Beet: ab Mai
  • Direktsaat ab: Mitte April bis Mitte Mai
  • Keimdauer: 7-14 Tage
  • Kulturdauer/ Erntereif: ganzjährig
  • Gute Nachbarn: Walderdbeeren, Rosmarin, Salbei, Kohl
  • Schlechte Nachbarn: Ringelblume, Basilikum
Thymian kannst du super auf deinem Balkon anbauen
Thymian gedeiht auf deinem Balkon
Im Freiland ist Thymian auch winterhart
und auch im Freiland


Bio-Saatgut bei uns im Shop kaufen

Bei uns findest du von der Andenbeere bis zur Zuckererbse viele besondere Sorten Saatgut in Bio-Qualität. Darunter u. a. Raritäten und alte Sorten, eine große Auswahl Freiland-Tomaten, Paprika und Salate sowie etliche bienenfreundliche Blumen. Unsere fünf Bio Saatgut Pakete erleichtern dir die Auswahl.

Im Video zeigt dir Ina, wie du Thymian am besten aussäst, pflanzt und was alles Gutes drin steckt

Technischer Hinweis: Wenn du hier kein Video sehen kannst, hast du die Cookies für unsere Webseite deaktiviert. Ändere deine Einstellungen, um das Video anzuschauen.

5 Gründe, warum du Thymian anpflanzen solltest

Thymian zieht Nützlinge an und schreckt Schädlinge ab
  1. Thymian hat zahlreiche heilende Wirkungen und ist nicht nur ein Küchengewürz. Du kannst ihn bei Erkältungen als Tee zubereiten oder einen Badezusatz daraus machen. Darüber hinaus kannst du ihn als Hustenbonbons verarbeiten oder Hustensaft oder Erkältungssalbe darauf extrahieren.
  2. Thymian ist sowohl frisch als auch getrocknet sehr intensiv. Geschmack und Geruch nehmen beim Trocknungsvorgang sogar noch zu, sodass du lange was von deinen Kräutern hast. 
  3. Um Thymian anzubauen benötigst du keinen Garten oder Hochbeete. Auf deiner Fensterbank in der Küche gedeiht dein Thymian ganz ausgezeichnet.
  4. Thymian gibt es in den verschiedensten Geschmackssorten, von Zitronen- über Kümmel- und Orangenaroma. So wird das Gewürz niemals langweilig. 
  5. Im Freiland blüht Thymian rosa und lockt durch den intensiven Duft zahlreiche Nützlinge an. Auf der anderen Seite vertreibt er Schädlinge, wie Schnecken und Ameise. Davon profitieren auch deine anderen Gemüsepflanzen. 

Alter Hase-Tipp für erfahrene Gärtner
Pflanze Thymian neben deine Kohlpflanzen – sie bilden eine gute Mischkultur

Pflege & Düngung

Thymian ist, wie viele mediterrane Kräuter, recht anspruchslos. Im Freiland ist eine Düngung meist nicht nötig. Bei Pflanzen, die älter als zwei Jahre sind, sollte aber ein kleine Gabe Dünger erfolgen- am besten in Form von Kompost oder organischem Dünger, wie z.B. Brennnesseljauche oder Komposttee.

Ziehst du den Thymian im Topf, solltest du etwa alle acht Woche dein Gießwasser mit etwas Düngemittel anreichern. 

Ernte

Du kannst auch die Blüten des Thymian ernten

Am aromatischsten ist der Thymian wenn er in leuchtendem Rosa blüht. Die Blüten ziehen viele Bienen und Schmetterlinge an. Wenn du zur Blüte oder kurz vorher erntest, ist der Anteil an ätherischen Ölen am höchsten. Nach der Blüte kannst du Thymian natürlich immer noch ernten, aber dann ist der Geschmack nicht mehr so intensiv. Im August solltest du den Thymian zurückschneiden, damit er im nächsten Jahr wieder gut austreibt. 

Noch mehr Tipps, worauf du bei der Ernte achten solltest.

Inas Tipp: So erntest du Thymian richtig

Schneide Thymian immer über dem verholzten Bereich ab. Sonst treibt er im nächsten Jahr nicht mehr aus.    
Ina, Hobbygärtnerin und Kräuterliebhaberin

Aufbewahrung

Am besten bewahrst du Thymian in getrockneter Form auf. Der Geruch und Geschmack wird im Laufe des Trocknungsvorganges sogar noch einmal intensiviert. Bündle die Zweige und hänge sie an einem trockenen, geschützten Ort auf oder lege die Zweige auf ein Tuch oder Backblech. In wenigen Tagen ist der Thymian getrocknet und du hast lange etwas davon. 

Trockne deinen Thymian hängend oder liegend auf einem Küchentuch

Krankheiten & Schädlinge

Aufgrund seiner starken ätherischen Öle ist Thymian weitestgehend vor Schädlingen geschützt. Ganz selten könntest du Probleme mit Zikaden oder Blattläusen bekommen, die sich aber mit der Gartenbrause ganz schnell vertreiben lassen. Befällt Mehltau deine Thymianpflanze hilft eine Dusche mit einem Schachtelhalmaufguss. 

Brennnessel- oder Ackerschachtelhalm sind auch super Dünger. Ina zeigt euch, wie man die Düngerbrühe herstellt. 

Nährstoffe, Verarbeitung & Rezepte

Thymian ist facettenreich einsetzbar

Thymian kannst du sowohl frisch als auch getrocknet in der Küche verarbeiten. Sogar die farbenfrohen Blüten kannst du essen, zum Beispiel in einem frischen Sommersalat. 

  • Ätherische Öle, wie Thymol und Carvacrol wirken antibakteriell, antibiotisch, schleimlösend, krampflösend und entzündungshemmend und sind somit perfekt gegen Erkältungskrankheiten
  • Hohe antioxidative Wirkung, was bei der Behandlung von Diabetes hilft
  • Calcium unterstützt eine starke Knochenstruktur
  • Hilft gegen Karies und Parodontitis
  • Wird in der Kosmetik gegen Akne angewendet
  • Wirkt schmerzstillend bei Menstruationsschmerzen

Rezepte mit Thymian- das Superkraut

Zitronen-Thymian-Butter

Eine Handvoll Thymian waschen und klein hacken. 1 Knoblauchzehe pressen. ½ Zitronenschale abreiben. ½ TL grobes Salz und 1 TL Chiliflocken hinzufügen und alles gut mit 0,5 kg weicher Butter vermengen. 

Thymian-Kartoffeln

4 große Kartoffeln in Scheiben schneiden. Aus Olivenöl, Salz und Pfeffer, 1 Zehe Knoblauch und Thymian nach Geschmack miteinander vermengen und über die Kartoffel träufeln. 1 Packung Schafskäse darüber zerbröseln. Alles im Backofen 20 Min bei 200°C backen. Schmecken lassen!

Pastinaken- Thymian- Aufstrich

300 gr Pastinaken, 1 Schalotte und 1 Knoblauchzehe schälen und klein schneiden. Alles in etwas Öl andünsten bis die Pastinaken weich sind. 3 Zweige Thymian hinzugeben. Gemüse zusammen mit 1-2 EL Zitronensaft und Zesten, ½ TL Cumin, ½  TL Muskatnuss, 1 EL Petersilie im Mixer zu einer Paste pürieren. Fertig!

Der meine ernte Gartenbrief

Unsere aktuellsten Tipps direkt in dein Postfach!

  • Profi-Gärtnerwissen
  • Selbstversorger-Tipps
  • DIY-Tipps
  • Natürlich kostenlos

In die Gummistiefel, fertig, los!
Trage hier deine E-Mail-Adresse ein:

* Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere diese. Ich kann die Einwilligung jederzeit per E-Mail, auf dem Postweg oder über den Abmelde-Link in jedem meine ernte Gartenbrief, widerrufen. (*Pflichtfeld) 

  • E-Mail Adresse eintragen
  • Link bestätigen
(Bei Nicht-Erhalt der Bestätigungs-E-Mail im Spamordner nachschauen)