Zum Inhalt springen

Gartentipps für Anfänger

Die 7 wichtigsten Fragen vor dem ersten Gemüseanbau


Damit du auch Freude an deinem ersten Gemüseanbau hast und später eine Menge zu Ernten ist, solltest du dir im Vorfeld einige wesentliche Gedanken zu deinem ersten Gartenprojekt machen. Ina aus dem meine ernte Team, hat für dich die wichtigsten Fragen und Anfängertipps zusammengestellt, mit denen bei dir garantiert was wächst!

1. Wo will ich mein Gemüse anbauen?

Gemüse im Garten anbauen

Hast du einen eigenen Garten, ist das die praktischste Variante. Plane den sonnigsten Abschnitt für deinen Gemüseanbau ein. Zudem ist es günstig, wenn der Wasseranschluss nicht zu weit entfernt liegt und die Fläche nah am Haus und nicht im Hang liegt.

Gemüse am Balkon anbauen 

Auf dem Balkon kannst du Kübel, Pflanzkisten oder Hochbeete aufstellen, je nachdem wieviel Platz du hast. Auch hier wichtige Grundlage: Gute Erde und möglichst viel Sonne. Dafür macht es evtl. Sinn, Kübel erhöht aufzustellen. Wir haben einige Tipps zum Anbau auf dem Balkon für dich zusammengestellt. 

Gemüse anbauen ohne eigenen Garten

Es gibt Schrebergärten zu pachten oder die Möglichkeit sich einen vorbepflanzten Garten zu mieten, wie du ihn bei meine ernte bekommst. Alternativ kannst du dich einmal in deiner Nachbarschaft umschauen, welche Gärten ungenutzt aussehen und fragen, ob du dort etwas anbauen darfst – so hat es Steffi aus dem meine ernte Team gemacht und einen großen Garten direkt um die Ecke bekommen.

meine ernte Gemüsegarten: Viel Komfort für Gärtner
Mach deinen Balkon zum Mini-Nutzgarten!

2. Was will ich anbauen?

Natürlich dein Lieblingsgemüse! Überleg dir, was du gerne isst! Oder frag dich, wo du in der Gemüseabteilung oder auf dem Markt am Liebsten zugreifst? Oder lass dich in unserem Gemüse-ABC inspirieren. 

Du willst auf Nummer sicher gehen? Wir haben für dich die 8 einfachsten Gemüsesorten zusammengestellt!

Natürlich hängt es auch davon ab, in welcher Jahreszeit du dein Gemüse anbauen möchtest. Welches Gemüse zu welcher Jahreszeit angebaut werden kann, verrät dir unser Aussaat- und Pflanzkalender

Ausführlicher Beetplan "Nachwachsendes Gemüse"

Mit unserem Pflanzplan Gemüse ernten von April bis März

Ein durchdachter Anbauplan braucht Zeit und Wissen. Damit du deine ganze Energie in praktische Arbeiten wie z. B. das Vorziehen stecken kannst, haben wir uns so richtig ins Zeug gelegt und mit dem Nachwachsenden Beet einen ausführlichen und besonders praxisnahen Beetplan ausgetüftelt, mit dem du eine Saison lang bequem im maßgeschneiderten Ernteglück taumeln kannst. Auf übersichtlichen Grafiken siehst du auf einen Blick, was wann zu tun ist. Zugeschnittene Anbau-, Pflege- und Erntetipps sind natürlich inklusive.

Mach's dir einfach und profitiere von unserem neuen Beetplan,
Steffi vom meine ernte Team

Um Abstände oder die richtigen Gemüsenachbarn brauchst du dir mit unserem Plan keine Gedanken mehr machen

3. Saatgut oder Jungpflanzen? Vorziehen oder direkt einsetzen?

Gekaufte Jungpflanzen einsetzen

Wenn du noch ein Grünohr im Gemüseanbau bist, kann es ratsam sein, zunächst den leichtesten Weg zu nehmen: Besorge dir ab Mai bereits vorgezogene, starke Jungpflanzen im Handel und pflanze diese unkompliziert ein. Dies ist ein besonders sicherer, allerdings auch der kostenintensivste Weg, Gemüse anzubauen, jedoch kann hier nicht mehr viel schief gehen. 

Direktsaat ins Beet

Alternativ kannst du dein Saatgut direkt im Topf oder Freiland aussäen und das Gemüse beim Keimen beobachten – So kannst du dein Gemüse direkt beim Wachsen anfeuern und die Freude nimmt täglich zu. Dies ist nicht nur besonders spannend, sondern auch der kostengünstigste Weg, dein Gemüseprojekt zu starten, da du mit einer Verpackung Saatgut direkt etliche Saatkörner erhältst.

Gemüse zu Hause vorziehen

Du bist ein Challenger und willst sofort das volle Programm? Dann gehört das Vorziehen für dich selbstverständlich dazu! Hierbei säst du die Gemüsesamen zu Hause in Töpfe und setzt sie als Jungpflanzen später ins Beet. Zu beachten sind dabei ein gutes Timing, ein heller Standort und regelmäßiges Gießen.

4. Wieviel Platz sollte ich für meine Gemüsepflanzen einplanen?

Das hängt natürlich davon ab, welche Gemüsesorten und wie viel davon du anbauen möchtest. Bei vielen Gemüsesorten steht zum Beispiel auf der Saatgut-Packung, wieviel Platz, sprich welche Abstände, sie brauchen. Hast du den Wert nicht zur Hand, stell dir einfach großzügig die ausgewachsene Pflanze vor. Gib den Pflanzen tendenziell lieber erstmal etwas mehr Platz, als zu wenig.

Welche genauen Pflanzabstände du einhalten solltest, verrät dir auch unser Gemüse-ABC, in dem sämtliche Gemüsesorten vorgestellt sind.

Berücksichtige auch, dass du schon wenige Wochen nach der Aussaat das erste Gemüse erntest und so Platz für neue Sorten gewinnst.

5. Wieviel Zeit sollte ich für Gartenarbeit einplanen?

Unsere meine ernte Gärtner kommen bei 40-50 qm dicht bepflanztem Gemüsegarten mit durchschnittlich ca. 2-3 Stunden Arbeit pro Woche aus. Hierbei gibt es immer Perioden, in denen mal mehr oder mal weniger Arbeit im Beet anfällt, je nachdem, was gerade so "los ist" im Garten. Eine Rolle spielen dabei das Wetter, das Entwicklungsstadium des Gemüses oder auch ein eventuelles Schädlingsaufkommen, wenn z. B. das Absammeln vom Kartoffelkäfer erforderlich ist. Wir haben für dich die typischsten Gärtnerfehler zusammengestellt, damit du Zeit und Arbeit sparen kannst.

6. Was brauche ich an Ausstattung?

Welche Gartengeräte sind am Wichtigsten? Welche Kleidung ist nötig? Die wichtigsten Dinge aus unserer Sicht sind:


Da es neben diesem Grundstock noch weiteres, sinnvolles Zubehör gibt, das du zum Teil sogar selbst machen/upcyceln kannst, haben wir verschiedene Optionen der Grundausstattung für dich zusammengefasst. So bist du für das Abenteuer Gemüseanbau perfekt gerüstet!

7. Wie stille ich meinen Wissensdurst?

Das ist ein wenig Typus-abhängig. Manche mögen es, ohne Anleitung eigene Erfahrungen zu sammeln und nach dem Motto „learning by doing“ erstmal wild drauf loszulegen und heraus zu finden, was die Natur einem zu sagen hat. Das ist sicher eine spannende Erfahrung.

Eine bequeme und kostenlose Variante, um regelmäßig aktuelle Tipps und Infos rund um den Gemüseanbau zu kommen, ist unser meine ernte Gartenbrief. Wir freuen uns, wenn du unserer Community beitrittst.

Viele haben auch gerne eine Lektüre zur Hand, in der sie zwischendurch etwas nachlesen können. Wir haben für Euch aus unserer Sicht sinnvolle Bücher zusammengestellt:

Werbung ohne Auftrag

Buch Selbstversorgt - Das Startprogramm für Einsteiger Es geht auch einfach!: Gärtnern für Selbstversorger mit wenig Zeit und wenig Platz Selbstversorger-Balkon: Das Monat-für-Monat-Konzept
Preis 16,99 € 14,99 € 15,00 €
Seiten 176 144 144
Zusammenfassung Schnelles Wachstum, kleiner Ertrag "Selbstversorgt - Das Startprogramm" macht den Einstieg leicht und zeigt ganz praktisch, wie’s geht. Ob säen, pflanzen oder ernten: Anhand von fünf exemplarischen Beeten lernst Du ganz konkret, was zu welcher Jahreszeit im Beet zu tun ist. Wer trotz knapper Zeit nicht auf den Genuss von selbst angebautem Gemüse verzichten möchte, findet in diesem Ratgeber leicht umsetzbare, praktische Anleitungen und grundlegendes Wissen. Das Buch übernimmt die Planung, höchst praxisnah und anwenderorientiert: kurze Basics, dann sofort loslegen. Pro Monat: Anbaupläne für ein kleines Hochbeet, drei Gemüsetaschen und fünf Töpfe. Aussaatkalender, Einkaufslisten für Saatgut.

Nützliches Zubehör für Gärtner direkt bei uns im Shop bestellen:

nützliche Gartengeräte für Anfänger

Nützliches Gartenzubehör nicht nur für Anfänger

Ob für dich selbst oder als Geschenk - im meine ernte Shop findest du Zubehör wie die Jätefaust, ökologisches Saatgut, Gartenbücher, Gartenscheren und vieles mehr.

Hier im meine ernte Shop stöbern

Ruckzuck Bio Saatband – So schnell war dein Saatgut noch nie in der Erde