Presse meine ernte

Veröffentlichungen

30.10.2025

Pressemitteilung: Nachhaltige Geschenkidee zu Weihnachten: Ein Mietgarten für das Gartenjahr 2026

Statt Konsumrausch: meine ernte inspiriert mit Erlebnis, Natur und Selbstversorgung zum Verschenken

Die Suche nach einem sinnvollen Weihnachtsgeschenk wird jedes Jahr schwieriger. Was bleibt, ist der Wunsch nach mehr Zeit, mehr Natur – und echten Erlebnissen. Die meine ernte GmbH bietet mit ihren bundesweiten Mietgärten ein außergewöhnliches Geschenk: ein ganzes Gartenjahr voller Genuss, Bewegung und Selbstversorgung.

Mit Quiz zur passenden Geschenkidee: Welcher Gartentyp bist du?

Ob Gemüseliebhaber, Naturfreund oder neugieriger Gartenneuling – das neue Weihnachts-Quiz von meine ernte hilft dabei, den passenden Gartentyp zu entdecken. In drei Fragen finden Schenkende wie Beschenkte spielerisch heraus, welcher Typ sie sind – und warum ein Mietgarten genau das richtige Geschenk ist. So wird das Thema Selbstversorgung zum Gesprächsanlass unterm Weihnachtsbaum.

Zeit statt Zeug – das steckt im Mietgarten von meine ernte:

  • Ein vorbereiteter Gemüsegarten (45 oder 90 qm)
  • Über 20 Gemüsesorten sind bereits gepflanzt & gesät
  • Gartengeräte & Wasser zur gemeinschaftlichen Nutzung
  • Digitale Begleitung mit Gartenbriefen, Videos & Gemüsehotline
  • Ernteerlebnis von Mai bis November
  • Preise: Kleiner Garten (45 qm): ab 259 € | Familiengarten (90 qm): ab 479 €

Jetzt verschenken oder selbst buchen unter: www.meine-ernte.de

Zitat von Wanda Ganders, Gründerin von meine ernte:

„Ein Mietgarten ist ein Geschenk, das wächst – mit jedem Sonnenstrahl, jeder Pflege und jedem Lächeln bei der Ernte. Gerade in Zeiten bewussteren Konsums erleben wir, dass viele Menschen ihren Liebsten nicht mehr ‚Zeug‘, sondern gemeinsame Zeit und Sinn schenken möchten. Ein Gartenjahr bringt all das zusammen.“

Kontakt für Rückfragen und Bildmaterial:

Wanda Ganders
meine ernte GmbH, Rheinwerkallee 6, 53227 Bonn
Mobil: 0163 44 08 220
E-Mail: w.ganders@meine-ernte.de

🥕🥕🥕🥕🥕🥕🥕🥕🥕🥕🥕

Hinweis: Das nachfolgende Weihnachts-Quiz darf von Redaktionen selbstverständlich gerne vollständig oder in Auszügen abgedruckt werden. Es eignet sich ideal als Service- oder Mitmachrubrik für Leser:innen.

Quiz – Finde heraus, welcher Gartentyp du bist

  1. Du wachst sonntags auf. Was machst du zuerst?
    a) Kaffee und ab in den Garten.
    b) Netflix und frühstücken im Bett.
    c) Spontan einen Wochenmarkt besuchen.
  2. Was bringt dich auf gute Laune?
    a) Der Duft von frischer Erde.
    b) Ein Spaziergang in der Natur.
    c) Selbstgemachte Tomatensuppe.
  3. Du möchtest im neuen Jahr…
    a) Gesünder leben.
    b) Mehr draußen sein.
    c) Etwas Neues ausprobieren.
  4.  Worüber freust du dich an Weihnachten am meisten?
    a) Selbstgemachte Geschenke und gutes Essen.
    b) Gemütliche Zeit mit den Liebsten.
    c) Überraschungen und neue Erfahrungen.
  5. Wenn du an deinen perfekten Feierabend denkst, dann…
    a) Erntest du ein paar frische Kräuter für dein Abendessen.
    b) Lässt du den Tag draußen mit einem Tee in der Hand ausklingen.
    c) Probiere ein neues Rezept mit Zutaten vom Markt.

Auswertung

Meistens a? → Der Gemüsegourmet
Du weißt, dass echtes Geschmackserlebnis im Garten beginnt. Du liebst frische Zutaten und das gute Gefühl, dein Essen selbst angebaut zu haben. Dein Mietgarten wird zur besten Speisekammer der Stadt!

Meistens b? → Der Naturfreund
Du suchst nach Ausgleich zum Alltag, einem Ort zum Durchatmen und Krafttanken. Für dich ist der Mietgarten ein Rückzugsort unter freiem Himmel – perfekt, um den Kopf frei zu bekommen.

Meistens c? → Der Gartenneuling mit Abenteuerlust
Du willst Neues entdecken, dich ausprobieren und erleben, wie aus einem kleinen Samenkorn eine große Tomate wird. Du brauchst keine Vorkenntnisse – dein Mietgarten bringt dir alles bei, was du wissen musst!

Ein bunter Mix aus a, b und c? → Der Allround-Gärtner in spe
Du bist offen, neugierig und suchst nach Erlebnissen, die dein Leben bereichern – ob Geschmack, Naturerfahrung oder neue Herausforderungen. Dein Mietgarten vereint all das: Erholung, Abenteuer und ganz viel Genuss!

🥕🥕🥕🥕🥕🥕🥕🥕🥕🥕🥕🥕

Über meine ernte

Die meine ernte GmbH ermöglicht seit 2009 den einfachen Einstieg in die Selbstversorgung – mit bundesweiten Mietgärten, fundiertem Gartenwissen und sorgfältig ausgewählten Produkten für den Gemüseanbau. Unsere Mission: Jeder Mensch soll erleben können, wie einfach, sinnvoll und erfüllend es ist, eigenes Gemüse zu ernten.

An 25 Standorten – von Aachen bis Stuttgart – begleiten wir Menschen dabei, wieder näher an ihre Lebensmittel heranzukommen, mehr Natur in ihren Alltag zu holen und gesünder zu leben. Mehr Infos: www.meine-ernte.de

06.10.2025

Pressemitteilung: Pilze boomen – und ziehen vom Wald auf den Balkon um

Warum der Anbau von Kräuterseitling, Austernpilz & Co. im eigenen Zuhause immer beliebter wird

Pilze gehören zu den spannendsten Lebensmitteln unserer Zeit – sie sind gesund, aromatisch, nachhaltig und lassen sich überraschend einfach selbst züchten. Was früher dem feuchten Waldboden vorbehalten war, zieht heute in urbane Gärten, auf Terrassen und sogar in Küchen ein.

Der Trend zum eigenen Anbau von Speisepilzen wächst: Immer mehr Menschen wollen wissen, woher ihre Lebensmittel stammen – und greifen dabei auch zur Pilzzuchtbox. Für viele ist das der Einstieg in ein naturnahes, selbstbestimmtes Ernährungskonzept.

Vielfalt aus der Box: Kräuterseitling neu im Sortiment

Das Unternehmen meine ernte, bekannt als Anbieter für urbane Selbstversorgung, reagiert auf diesen Trend und erweitert sein Sortiment. Neben Klassikern wie Austernpilz und Braunkappe ist nun auch der Kräuterseitling als Zuchtset erhältlich – ein Pilz mit festem Biss und nussigem Aroma, der in der gehobenen Küche längst geschätzt wird.

„Der eigene Pilzanbau begeistert viele, weil er unkompliziert ist und schnell Erfolge bringt“, erklärt Wanda Ganders, Mitgründerin von meine ernte. „Man benötigt weder Garten noch Vorkenntnisse – selbst auf der Fensterbank lassen sich Pilze erfolgreich kultivieren.“

Warum Pilze gerade jetzt ein Thema sind

Pilze liefern wertvolle Inhaltsstoffe: Sie enthalten hochwertige Proteine, wichtige Mineralien und B-Vitamine. Dabei wachsen sie ressourcenschonend und klimafreundlich – ein klarer Pluspunkt in Zeiten bewusster Ernährung. Wer sie selbst anbaut, spart Verpackung und Transportwege – und erlebt ganz nebenbei, wie Lebensmittel entstehen.

________________________________________

Rezept-Spezial

Ob klassisch oder kreativ – Pilze aus dem eigenen Anbau (oder auch gekaufte) bringen Geschmack und Abwechslung auf den Teller.

 Außergewöhnlich: Austernpilz-Tacos mit Limetten-Mayo

Zutaten (für 2 Personen):
• 200 g Austernpilze
• 1 EL Sojasauce
• 1 TL Paprikapulver
• 1 TL Ahornsirup
• 1 TL Öl
• 4 kleine Tortillas
• 1 Möhre, geraspelt
• 1 Avocado, gewürfelt
• 1 Handvoll Rucola oder Babyspinat
• 2 EL Mayonnaise (klassisch oder vegan)
• Saft einer halben Limette
• Optional: Chiliflocken

Zubereitung:
Pilze marinieren und in einer heißen Pfanne goldbraun anbraten – sie sollten leicht knusprig am Rand sein. In der Zwischenzeit Mayo mit Limettensaft cremig verrühren und bei Bedarf mit etwas Chili verfeinern. Tortillas kurz erwärmen, dann mit Rucola, Möhre, Avocado und den heißen Pilzen belegen. Limetten-Mayo darüber träufeln – fertig ist ein frischer, würziger Taco-Genuss mit Biss.

 Klassisch: Pilzrahm mit Kräuterseitlingen und Spätzle

Zutaten (für 2 Personen):
• 250 g Kräuterseitlinge
• 1 kleine Zwiebel
• 1 EL Butter oder Öl
• 100 ml Gemüsebrühe
• 150 ml Sahne oder Pflanzensahne
• 1 TL Senf
• Salz, Pfeffer, Muskat
• Frische Petersilie
• Spätzle

Zubereitung:
Kräuterseitlinge in feine Streifen schneiden, Zwiebel würfeln und in Butter oder Öl glasig dünsten. Pilze dazugeben und bei mittlerer Hitze rundherum anbraten, bis sie eine schöne Bräune entwickeln. Mit Gemüsebrühe ablöschen, Sahne und Senf einrühren und alles einige Minuten einköcheln lassen. Mit Salz, Pfeffer und einer Prise Muskat abschmecken. Zum Schluss mit frisch gehackter Petersilie verfeinern und gemeinsam mit heißen Spätzle servieren – ein herzhaftes Wohlfühlgericht für kalte Tage.

Kontakt für Rückfragen und Bildmaterial:

Wanda Ganders

meine ernte GmbH,
Rheinwerkallee 6, 53227 Bonn
Mobil: 0163 44 08 220
E-Mail: w.ganders@meine-ernte.de

Über meine ernte

Die meine ernte GmbH ermöglicht seit 2009 den einfachen Einstieg in die Selbstversorgung – mit bundesweiten Mietgärten, fundiertem Gartenwissen und sorgfältig ausgewählten Produkten für den Gemüseanbau. Unsere Mission: Jeder Mensch soll erleben können, wie einfach, sinnvoll und erfüllend es ist, eigenes Gemüse zu ernten.

An über 20 Standorten – von Aachen bis Wiesbaden – begleiten wir Menschen dabei, wieder näher an ihre Lebensmittel heranzukommen, mehr Natur in ihren Alltag zu holen und gesünder zu leben. Mehr Infos: www.meine-ernte.de

01.10.2025

Mietgarten mieten: Dein eigener Gemüsegarten ohne Vorerfahrung – ein Interview mit den meine ernte Gründerinnen

Immer mehr Menschen suchen nach einem Weg, gesünder zu leben, sich selbst mit frischem Gemüse zu versorgen und einen Ausgleich zum Alltag zu finden. Doch nicht jeder hat einen eigenen Garten oder das nötige Wissen. Die Lösung: ein Mietgarten.
Mit einem Mietgarten von meine ernte kannst du für eine Saison dein eigenes Gemüse anbauen – unkompliziert, nachhaltig und günstiger als gedacht.

Was ist ein Mietgarten?

„Ganz einfach gesagt: Du mietest dir für eine Saison ein Stück Ackerland bei einem unserer Partnerhöfe“, erklärt Geschäftsführerin Wanda Ganders. „Dort haben wir bereits über 20 verschiedene Gemüsesorten eingesät und gepflanzt. Von Salat über Möhren bis hin zu Kartoffeln. Ab April/Mai übernimmst du dann den Garten, pflegst ihn, gießt und erntest. Das Schöne ist: Du brauchst weder eigenes Land noch Vorerfahrung. Alles ist vorbereitet, und wir begleiten dich mit Tipps durch die Saison.“

Kurz gesagt:

  • Du mietest dir ein Stück Acker für eine Saison
  • Über 20 Gemüsesorten sind bereits eingesät
  • Du pflegst, gießt und erntest selbst
  • Ideal für Anfänger und Familien

Warum einen Gemüsegarten mieten?

Ein Mietgarten bedeutet mehr als nur frisches Gemüse.
„Es ist ein Stück Freiheit“, so Ganders. „Wer sein eigenes Gemüse anbaut, erlebt hautnah, wie aus einem Samen eine Pflanze wächst, aus der am Ende eine Mahlzeit entsteht.“

Die wichtigsten Vorteile:

  • Gesunde Ernährung: Regionales und saisonales, frisches Gemüse direkt aus deinem Garten
  • Nachhaltigkeit: Keine langen Transportwege, keine Verpackung
  • Natur erleben: Entspannung und Ausgleich vom Alltag
  • Gemeinschaft: Austausch und Zusammenhalt mit anderen Gärtner:innen
  • Geld sparen: Eine Saison lang körbeweise Gemüse ernten – günstiger als gekauft

Auch für Anfänger geeignet

„Gerade Anfänger sind bei uns willkommen!“, betont Geschäftsführerin Natalie Kirchbaumer. „Unsere Landwirte säen und pflanzen die Gärten vor, wir geben Anleitungen und Tipps – niemand wird allein gelassen. Wer einmal den ersten Salat geerntet hat, merkt sofort, wie erfüllend das ist.“

Gemeinschaft und Erlebnis

Ein Mietgarten ist auch ein sozialer Treffpunkt.
„Man lernt Gleichgesinnte kennen, tauscht Rezepte oder Tipps aus und feiert kleine Ernteerfolge gemeinsam“, sagt Kirchbaumer. „Viele Freundschaften entstehen direkt zwischen den Gartenreihen.“

Selbstversorgung lohnt sich – auch finanziell

Viele Gärtner:innen sind überrascht, wie viel Gemüse tatsächlich aus einem Mietgarten kommt. „Oft kann man die ganze Saison über die Familie mit frischem Gemüse versorgen – und das zu einem Preis, der deutlich günstiger ist als im Supermarkt oder auf dem Wochenmarkt“, so Ganders.

Ein Mietgarten ersetzt damit viele Einkäufe im Supermarkt – und bietet gleichzeitig eine Qualität, die man sonst nur schwer bekommt.

Vielfalt und Abenteuer im eigenen Gemüsegarten

„In unseren Gärten wachsen über 20 verschiedene Kulturen – das traut man sich im eigenen Garten selten zu“, erklärt Kirchbaumer. „Außerdem ist es ein Erlebnis: Man geht raus, sieht andere Gärtner:innen, erlebt die Jahreszeiten bewusster. Es ist fast wie ein kleines Abenteuer direkt vor der Haustür.“

Fazit: Dein Mietgarten – Selbstversorgung leicht gemacht

Mietgärten bieten die perfekte Kombination aus Selbstversorgung, gesunder Ernährung, Nachhaltigkeit und Erholung. Sie schenken frisches Gemüse, sparen Geld und stärken das Bewusstsein für die Natur.

„Ein Mietgarten ist mehr als nur ein Stück Land“, fasst Ganders zusammen. „Er ist ein Geschenk an sich selbst: Zeit draußen, frisches Gemüse, Gemeinschaft und das gute Gefühl, selbst etwas geschaffen zu haben.“

02.07.2025

Pressemitteilung: Ernten statt Einkaufen: Warum immer mehr Menschen ihr Gemüse selbst anbauen

meine ernte Mietgärten feiern Sommerhoch – und eine Bewegung der Selbstversorger

Bonn, 2. Juli 2025 – Frischer geht’s nicht: Zucchini, Bohnen und Salate wandern derzeit bei tausenden Menschen direkt vom Beet auf den Teller – ganz ohne Kühlkette, Verpackung oder Preisschock. Möglich machen das die meine ernte Mietgärten, die in ganz Deutschland einladen, wieder selbst Hand an die Erde zu legen. Was als Nischentrend begann, ist inzwischen Teil einer gesellschaftlichen Bewegung: Selbstversorgung ist nicht mehr nur ein Ideal, sondern gelebte Praxis – mitten im Alltag.

Vom Supermarkt zur Selbstwirksamkeit

„Ich wusste nicht, wie intensiv frischer Salat schmeckt“, sagt Lisa M. aus Frankfurt. Sie ist eine von über 75.000 Menschen, die in den vergangenen Jahren in einem meine ernte Mietgarten gegärtnert haben.

Dabei geht es längst nicht mehr nur um idyllische Gartenbilder: Gärtnern steht heute für viele Menschen sinnbildlich für Achtsamkeit, Eigenverantwortung und ein bewusstes Leben im Einklang mit der Natur. „Immer mehr Menschen entdecken den Garten als Ort, an dem sie aktiv ihre Ernährung mitgestalten und gesunde, frische Lebensmittel selbst erzeugen können“, sagt Wanda Ganders, Mitgründerin und Geschäftsführerin von meine ernte.

Ein Ort der Begegnung, Bildung und Bewegung

Neben dem praktischen Nutzen erleben viele GärtnerInnen die Mietgärten als Ort für neue Perspektiven – auf Nachhaltigkeit, Gemeinschaft und Ernährung. „Hier arbeiten Menschen mit der Erde, die sonst im Büro sitzen oder digital unterwegs sind“, sagt Landwirt Sven Kötter aus Frankfurt. „Das verändert nicht nur die Haltung zum Essen, sondern auch zum Alltag.“

Auch Landwirtin Kathrin Rehders aus Norderstedt bei Hamburg, sieht den Wandel: „Wenn Kinder zum ersten Mal sehen, wie eine Karotte wächst, und dann stolz damit nach Hause laufen, ist das mehr als Gartenarbeit – das ist gelebte Naturbildung. Das bleibt hängen.“

Trendthema für Reportagen, TV-Formate und Features

Redaktionen finden hier nicht nur Zahlen und Fakten, sondern emotionale Geschichten, visuelle Vielfalt und gesellschaftliche Relevanz:

  • Reportagen über städtische Selbstversorger
  • Porträts von Familien und RentnerInnen, die sich neu entdecken
  • Beiträge zum Boom naturnaher Lebensstile und Mikroabenteuer im Alltag
  • Landwirte, die mit urbanen GärtnerInnen neue Wege gehen

TV-Teams, Onlineformate und Printmagazine sind herzlich eingeladen, in einem der bundesweiten Mietgärten zu drehen, zu fotografieren oder Reportagen zu erstellen. Wir vermitteln authentische GesprächspartnerInnen, liefern Hintergrundinformationen und bieten vielseitiges, visuelles Material – von der ersten Saat bis zur bunten Erntekiste.

Medienkontakt und Drehtermine:

Wanda Ganders

Tel: 0163 44 08 220
E-Mail: w.ganders@meine-ernte.de
www.meine-ernte.de

Über meine ernte:
Seit 2009 macht meine ernte den Anbau von eigenem Gemüse für alle möglich – mit bundesweiten Mietgärten, fundiertem Wissen und nachhaltigen Produkten für den Gemüseanbau. Mehr als 75.000 Menschen haben sich bereits mit einem Mietgarten selbst versorgt.

13.05.2025

Pressemitteilung: Gießen mit Köpfchen: So kommen Hobbygärtner gut durch trockene Zeiten

meine ernte gibt Tipps für eine wassersparende und pflanzenschonende Gartenpflege

Der Sommer 2025 soll laut Prognosen heiß werden. Gärtnerinnen und Gärtner stehen vor der Herausforderung, ihre Pflanzen trotz Trockenheit gesund zu halten – ohne zur Gießkanne zu greifen, bis der Rücken streikt. Das Team von meine ernte, den Experten für naturnahes Gärtnern, zeigt, wie man Wasser gezielt einsetzt und gleichzeitig den Garten fit für Trockenphasen macht.

  1. Hacken spart dreimal Gießen

Ein alter Gärtnertrick wirkt auch bei Hitze Wunder: Wer regelmäßig den Boden hackt, lockert die obere Erdschicht und unterbindet die Verdunstung. So kann Gieß- oder Regenwasser tiefer in den Boden eindringen und bleibt den Wurzeln länger erhalten.

  1. Seltener, aber dafür kräftig gießen – am besten morgens

Zweimal pro Woche gründlich gießen reicht völlig aus – besser als tägliches oberflächliches Sprengen. So werden Pflanzen angeregt, tief zu wurzeln. Besonders morgens lohnt sich das Gießen: Die Pflanzen starten gestärkt in den Tag, ohne das Risiko von Pilzbefall oder Schneckenalarm, wie es beim abendlichen Gießen passieren kann. Achtung: In der Mittagssonne lieber die Gießkanne stehen lassen – Wassertropfen auf Blättern wirken wie Lupen und können zu Verbrennungen führen.

  1. Mulchen schützt vor Verdunstung

Eine Mulchschicht wirkt wie eine natürliche Isolierung gegen Hitze. Besonders gut eignen sich Rasenschnitt, Beikräuter, Stroh – oder das praktische meine ernte Mulchvlies, das atmungsaktiv ist, die Verdunstung reduziert, Schnecken fernhält und zusätzlich Unkrautwuchs verhindert.

  1. Gezielt im Wurzelbereich gießen

Statt flächig zu sprengen, lieber gezielt dort gießen, wo die Pflanze es braucht – im Wurzelbereich. Der meine ernte Sparaufsatz für die Gießkanne ermöglicht eine wassersparende und punktgenaue Versorgung, die direkt an der Wurzel ankommt.

  1. Tiefes Wurzelwachstum fördern

Schon beim Einpflanzen gilt: lieber seltener, aber dafür gründlich wässern. So werden Pflanzen wie Salat (mit bis zu 60 cm Wurzeltiefe) oder Kohl (bis zu 90 cm) ermutigt, tief ins Erdreich vorzudringen – und sich bei Trockenheit aus den tieferen Bodenschichten selbst zu versorgen.

  1. Nicht alle Pflanzen sind gleich durstig

Wichtig zu wissen: Manche Kulturen – wie Tomaten, Gurken oder Kürbis – haben einen deutlich höheren Wasserbedarf als z. B. Zwiebeln oder Bohnen. Beobachten, lernen, anpassen – das ist das Motto für nachhaltiges Gießen.

Wasser sparen, Pflanzen stärken – für einen klimafitten Garten.

Mit einfachen Tricks und einem bewussten Umgang mit Wasser können Hobbygärtner nicht nur ihre Pflanzen gesund durch trockene Perioden bringen, sondern auch einen aktiven Beitrag zum ressourcenschonenden Gärtnern leisten.

Über meine ernte

Die meine ernte GmbH unterstützt mit bundesweiten Mietgärten, umfangreichem Wissen und sorgfältig ausgewählten Produkten den einfachen Einstieg in die Selbstversorgung. Seit Gründung im Dezember 2009 ist es ihre Mission, zu zeigen, wie einfach und bereichernd es ist, sich selbst mit frischem Obst und Gemüse zu versorgen.

19.02.2025

Pressemitteilung: Sparen durch Selbstversorgung:
meine ernte zeigt, wie man durch Eigenanbau Geld spart.

Die Lebensmittelpreise steigen – doch wer sich für einen Gemüsegarten zum Mieten oder Eigenanbau zuhause entscheidet, kann kräftig sparen. Gärtnern bedeutet nicht nur frisches und gesundes Obst und Gemüse, sondern auch finanzielle Entlastung. Ein Mietgarten von meine ernte ermöglicht Selbstversorgung ohne Vorkenntnisse und kann die Lebensmittelkosten um mehrere Hundert Euro pro Jahr senken.

Bis zu 800 € Ersparnis durch Eigenanbau

Ein vorbereiteter Mietgarten (45 m²) kostet pro Saison ab 259 €, doch der Wert der Ernte kann je nach Einsatz und Wetter auf bis zu 579 € belaufen.

Wer geschickt nachpflanzt und -sät und die Beetfläche optimal nutzt, kann sogar bis zu 800 € einsparen​. Statt teurer Supermarktpreise gibt es knackiges Gemüse aus eigenem Anbau – und das komplett pestizidfrei.

Gärtnern für alle: Leicht, nachhaltig und ertragreich

Ob Familien, Singles, Gesundheitsbewusste oder Senioren – ein Mietgarten ist für alle geeignet, die Lust auf Gemüse aus eigenem Anbau haben. Die Mietgärten sind bereits mit über 20 Sorten bepflanzt, darunter besonders ertragreiche Klassiker wie Zucchini, Kartoffeln und Kopfsalat. Dank klarer Anleitungen während des Gartenjahres durch das meine ernte-Team ist der Einstieg kinderleicht​.

Lebensmittelverschwendung vermeiden & nachhaltig genießen

Ein eigener Garten hilft, bewusster mit Lebensmitteln umzugehen. Wer die Ernte clever nutzt und durch Einfrieren, Fermentieren oder Einkochen haltbar macht, spart nicht nur Geld, sondern reduziert auch Abfälle. Selbst vermeintliche Reste wie Möhrengrün oder Kohlrabiblätter lassen sich kreativ in der Küche verwerten​.

Pflanzen, die laufend nachwachsen

Auf dem Anbauplan im Mietgarten stehen einige Gemüsekulturen, die regelmäßig nachwachsen und sehr ertragreich sind: Bohnen, Mangold oder Erbsen können zum Beispiel mehrfach in der Saison geerntet werden.

Jetzt Selbstversorger werden!

Die neue Gartensaison beginnt Ende April / Anfang Mai. Wer sich einen Mietgarten sichern möchte, kann jetzt auf www.meine-ernte.de seinen Garten an einem der 25 Standorte in Deutschland buchen.

So funktioniert es

Die Mietgärten werden von erfahrenen Landwirten vorbereitet und mit über 20 Gemüsekulturen bepflanzt. Die Mieter*innen übernehmen die Pflege und Ernte – je nach Geschmack ist auch Platz für weitere Gemüsepflanzen und Kräuter. Gartengeräte, Wasser und eine Vielzahl an digitalen Ressourcen stehen zur Verfügung.

Über meine ernte

Die meine ernte GmbH unterstützt mit bundesweiten Mietgärten, umfangreichem Wissen und sorgfältig ausgewählten Produkten den einfachen Einstieg in die Selbstversorgung. Seit unserer Gründung im Dezember 2009 ist es unsere Mission, zu zeigen, wie einfach und bereichernd es sein kann, sich selbst mit frischem Obst und Gemüse zu versorgen. Unsere Gemüsegartenstädte liegen in Aachen, Berlin, Bochum, Bonn, Bottrop-Kirchhellen, Böbingen, Brühl, Dortmund, Düsseldorf, Essen, Frankfurt, Hamburg, Herne, Kiel, Leverkusen, Norderstedt, Stuttgart und Wiesbaden.

Autor:
meine ernte GmbH
Rheinwerkallee 6
53227 Bonn
info@meine-ernte.de

PDF Verzeichnis

Weihnachtsquiz – der Mietgarten als perfektes Geschenk

meine ernte Pressemitteilung Wie ein Mietgarten den Geldbeutel entlastest

meine ernte Pressemitteilung Gesunde Gründe für einen Mietgarten

meine ernte Pressemitteilung Ernten statt Einkaufen – Warum immer mehr Menschen ihr Gemüse selbst anbauen

meine ernte Pressemitteilung Pilze bommen und ziehen vom Wald auf den Balkon