Spinat
Frischer Spinat ist gesund, auch wenn der Glaube an den legendären Eisengehalt auf ein verrutschtes Komma zurückgeht. Du kannst ihn sowohl gekocht als auch frisch im Salat verzehren. Bekömmlicher ist er aber, wenn du ihm vor dem Verzehr blanchierst. Wenn du dich gut anstellst, kannst du fast das ganze Jahr über frischen Spinat ernten.
Standort & Boden
Spinat benötigt humusreichen und durchlässigen Boden. Er kann bis zu 30 cm tief wurzeln, was verhältnismäßig tief ist. Spinat ist recht anspruchslos, sollte jedoch feucht gehalten werden. Vergiss daher nicht das regelmäßige Gießen. Er begnügt sich mit halbschattigen und auch mit vollsonnigen Standorten.
Aussaat & Pflanzung
Säe Spinat im Frühjahr bis Anfang Mai mit einem Reihenabstand von 25cm aus, so dass etwa alle 5cm eine Pflanze stehen bleibt. Er neigt dazu, im Hochsommer in Blüte zu gehen, zudem keimt er dann schlecht, da er die starke Hitze dann nicht verträgt. Dadurch schmeckt der Spinat dann auch recht bitter. Darum empfehlen wir, dass du dich bei der Aussaat auf die Frühjahrs- und Herbstmonate beschränkst. Seine kurze Kulturdauer macht ihn aber auch zur idealen Vor- oder Nachkultur für anderes Gemüse. Bio-Samengut kannst du auch im meine ernte Shop bestellen.
- Saattiefe: 2 cm
- Saatabstand: 20-25 cm
- Vorziehen: März/ April
- Auspflanzen ins Beet: Frühjahrspinat: März – Mai, Winterspinat: September – Mitte Oktober
- Direktsaat ab: Mitte März - Mitte Mai
- Keimdauer: 7-14 Tage
- Kulturdauer/ Erntereif: nach 10-12 Wochen
- Gute Nachbarn: Auberginen, Bohnen, Erbsen, Gurke, Kartoffeln, Salat Porree, Radieschen, Sellerie
- Schlechte Nachbarn: Mangold, Rote Bete
Lockere den Boden in jedem Fall vor der Bepflanzung auf und arbeite 2-3 Liter reifen Kompost pro Quadratmeter ein. Achte darauf, dass der Boden unkrautfrei ist.
Bio-Saatgut bei uns im Shop kaufen
Bei uns findest du von der Andenbeere bis zur Zuckererbse viele besondere Sorten Saatgut in Bio-Qualität. Darunter u. a. Raritäten und alte Sorten, eine große Auswahl Freiland-Tomaten, Paprika und Salate sowie etliche bienenfreundliche Blumen. Unsere fünf Bio Saatgut Pakete erleichtern dir die Auswahl.
Pflege & Düngung
Spinat gehört zu den Schwachzehrern. Das heißt, er benötigt nur zur Aussaat etwas Starthilfe mit Dünger. Düngst du zu viel, reichert sich zu viel Nitrat in den Blättern an. Halte die Pflanzen unkrautfrei und gieße vor allem regelmäßig, da sie Blätter sonst schnell welk werden.
Ernte
10-12 Wochen nach der Aussaat kann mit der Ernte begonnen werden. Sobald die Blätter 5 cm lang sind, ernte von jeder Pflanze einige Blätter. Soll die ganze Pflanze geerntet werden, ziehe diese entweder aus der Erde oder schneide den Spinat 2,5 cm über dem Boden ab.
Geht der Spinat in Blüte, sollte er abgeerntet werden. Zwar kannst du die Pflanzen etwa 10 cm über dem Boden abschneiden und schauen, ob er neue Blätter bildet, vermutlich wird er aber direkt wieder in Blüte gehen.

Inas Tipp: Belasse die Wurzeln im Boden!
Ernte am besten nur die zarten Blätter und belasse die Wurzeln in der Erde. Sie dienen als Dünger für benachbarte Pflanzen und fördern die Folgekultur.
Ina, meine ernte Gemüsegärtnerin und Gartenexpertin
Aufbewahrung
Schädling & Krankheiten
Zum Schutz gegen Vögel empfehlen wir dir, die Beete mit einem Kulturschutznetz abzudecken. Darüber hinaus treten neben Blattläusen der echte und falsche Mehltau recht häufig auf.
Nährstoffe, Verarbeitung & Rezepte
- Wichtiger Folsäurelieferant, welche wichtig für die Zellteilung ist
- Reich an Betacarotin und daher super für die Augen
- Wirkt antioxidativ und neutralisiert somit Freie Radikal im Körper
- Enthält viel Vitamin C, Vitamin K und verschiedene B-Vitamine
- Spinat enthält nicht so viel Eisen, wie ihm immer nachgesagt wurde, aber doch eine beträchtliche Menge.
Spinat hat einen hohen Wert an Oxalsäure, was es dem Körper erschwert, Eisen zu verwerten. Blanchierst du den Spinat kurz, sinkt der Oxalwert und der Körper kann das in dem Spinat enthaltene Eisen besser aufnehmen.
Wärme Spinat nicht mehrfach auf, da das im Spinat enthaltene Nitrat sonst schädlich werden könnte. Er lässt sich problemlos einfrieren.
Spinat Rezepte - so stark wie Popeye
Veganer Rahmspinat
1EL Chiasamen und 130ml Kokosmilch miteinander vermengen. 1 kg Spinat mit wenig Wasser dünsten. ½ Knoblauchzehe pressen und hinzufügen. 1 TL Suppengewürz, ½ TL Pfeffer, 2 Messerspitzen Muskat, ½ TL Salz hinzufügen. Alles miteinander vermischen und fertig ist die vegane Alternative!
Pasta mit Spinatsauce
500 gr Pasta bissfest kochen. 450 gr Spinat und 400 ml Pflanzensahne zusammen aufkochen. 2 EL Mandelmus, 1,5 TL Salz, 1 Prise Pfeffer, 1 TL Gemüsebrühe und 1 Prise Muskat hinzugeben. Die Sauce mit der Pasta vermischen und alles mit ein paar Mandelblättchen garnieren.
Spinatknödel
1kg Blattspinat bei hoher Hitze zusammenfallen lassen und abschrecken. 1 Zwiebel würfeln und goldbraun rösten. 4 Stck vegane Semmel in Wasser einweichen und ausdrücken. Die Semmel mit dem Spinat, 250 ml Pflanzenmilch, 1 EL Hefeflocken, 2 gepressten Knoblauchzehen, etwas Salz und Pfeffer, 1 Prise Muskat und der Zwiebel vermengen. ½ Std bei Zimmertemperatur ruhen lassen. Aus der Masse Knödel formen und in Salzwasser 20 Min kochen. Fertig!!

Bio-Spinat-Saatgut direkt bei uns im Shop bestellen:
Der meine ernte Gartenbrief
Unsere aktuellsten Tipps direkt in dein Postfach!
- Profi-Gärtnerwissen
- Selbstversorger-Tipps
- DIY-Tipps
- Natürlich kostenlos


-
E-Mail Adresse eintragen
-
-
Link bestätigen