Das wichtigste Gartenzubehör im Überblick
Mit vielen praktischen Recycling-Tipps

Du planst in deinem Garten Gemüse selbst anzubauen und überlegst noch, welche Gartengeräte du benötigst? Wir haben dir eine Checkliste mit Gartenzubehör erstellt, die du dir anschaffen solltest, damit du mit Freude dein eigenes Gemüse ziehst und volle Erntekörbe in die Küche trägst.
enthält Werbung
Diese Gartengeräte brauchst du wirklich
1. Spaten
Hiermit erledigst du die Grundbearbeitung des Gemüsebeets. Zunächst steht erstmal ein Workout mit dem Spaten an. Gerade wenn du einen Garten neu anlegst, ist das Umgraben nicht zu umgehen. Wir haben gute Erfahrungen mit den Spaten von idealspaten* gemacht und setzen sie an all unseren Gemüsegartenstandorten ein. Aber auch die Fiskars Spaten* sind sehr beliebt.
4. Gießkanne / Schlauch
Auch wenn du weniger gießen musst, als du annehmen wirst, wenn das Gemüse jung oder das Wetter sehr trocken ist, kommst du am Wässern nicht vorbei. Am bequemsten ist hierfür ein Schlauch. Fürs Erste tut's aber auch die gute alte Gießkanne.
Gartengeräte im Kleinformat
Ob für die Arbeit im Hochbeet oder für Kinder, viele Gartengeräte gibt es auch im Kleinformat. Egal, ob groß oder klein, achte beim Kauf auf gute Qualität, damit du lange etwas von deinen Geräten hast. Zudem solltest du deine Gartengeräte regelmäßig reinigen und pflegen, um ihr Leben zu verlängern.
meine ernte Tipp: Die Jätefaust
Eine Jätefaust ist eine Hacke im Kleinformat. Sie ist bei unseren Gärtnern sehr beliebt, wahnsinnig praktisch, da sie zwischen die engsten Reihen kommt und viel günstiger als eine Hacke! Unser Film zeigt dir, wie du sie benutzt:
Weiteres Gartenzubehör - mit vielen Tipps zum selber machen und recyclen
Neben den klassischen Gartengeräten gibt es noch andere Dinge, die sich als sehr nützlich im Garten erweisen. Nutze die Gelegenheit, diese zu sammeln, denn sie laufen dir oft zufällig über den Weg.
Gefäße zum Vorziehen
Wenn du Gemüse selbst vorziehen möchtest, dann eignen sich hierzu Plastikschalen hervorragend. Nimm dazu z.B. jene, in denen Pilze im Supermarkt verkauft werden. Auch Klopapierrollen oder Eierkartons können gut genutzt werden.
Mini-Gewächshaus
Wenn du es lieber bequem magst und langfristig planst, Gemüse vorzuziehen, lohnt es sich, ein Mini-Gewächshaus bestellen. Durch das warme Klima wachsen die Keimlinge darin regelmäßiger und schneller.
Auch hier kannst du mit Plastikschalen von Pilzen ein Mini-Gewächshaus nachahmen. Auf Einzeltöpfe kannst du auch halbierte PET-Flaschen oder Marmeladengläser stülpen. Bedenke aber, dass du Deckel egal welcher Art ab und an anhebst, um für Luftaustausch zu sorgen und Schimmel vorzubeugen.

Markierung von Aussaat und Jungpflanzen
Um dein Gemüse nach der Aussaat zu beschriften, kannst du einen Joghurtbecher zerschneiden. Oder nimm draußen im Beet Äste oder zersägte Bretter, die du beschriftest. So verzichtest du auf Plastik. Eine etwas bequemere und hochwertigere Möglichkeit sind unsere schönen Reihenmarkierungen aus Holz.

Schnur für Rankkonstruktionen
Zum Hoch- oder Festbinden deines Gemüses oder für andere Konstruktionen benötigst du Schnur. Schnüre aus Jute, Sisal oder Hanf sind rein pflanzlich und zersetzen sich mit der Zeit.

Ernte- und Transportgefäße
Manchmal ist es so einfach: Statt einen Plastikeimer oder einen Korb für deine Ernte zu kaufen, nimm einfach eine Pappkiste, die sonst auf dem Müll landen würde.
Gemüsebürste
Zu Hause oder auch schon während der Ernte kann eine gute Gemüsebürste* helfen, um noch auf dem Beet die Erde grob, aber schonend vom Gemüse zu kratzen.

Gläser zur Haltbarmachung
Für die Verarbeitung deines Gemüses kannst du einfach leere Marmeladengläser sammeln. Richtige Einmachgläser eignen sich aber natürlich auch sehr gut zum Einkochen oder Fermentieren.
Aufbewahrung von Gemüse
Eine tolle Möglichkeit, dein Gemüse plastikfrei länger frisch zu halten, ist, es in Bee’s Wraps einzuwickeln. Die Bienenwachs-Tücher bestehen aus einem Stoff aus Baumwoll-Musselin umhüllt von einer Schicht aus Bienenwachs und Jojobaöl. Teilweise wird auch noch Baumharz hinzu gemischt. Diese Rohstoffe, insbesondere der Bienenwachs und das Jojobaöl, bringen von Natur aus antibakterielle Eigenschaften mit und eigenen sich daher bestens, um Gemüse, Obst oder Käse darin einzuwickeln. Wir zeigen dir, wir du die Bienenwachstücher auch ganz einfach selbst herstellen kannst.

Gartenhelfer direkt bei uns im Shop bestellen:
Mehr Anfängertipps...
Die meine ernte Möhrenpost
Der Newsletter für deine Selbstversorgung
Profiwissen für Garten und Balkon + Tipps für eine einfache Selbstversorgung + persönliche Empfehlungen + Neuigkeiten rund um meine ernte
5 € Shop-Rabatt für deine Anmeldung

*Affiliate links
Wir sind stetig auf der Suche nach spannenden Produkten, die dir die Selbstversorgung erleichtern und testen diese intensiv, damit du beim Kauf keine unangenehme Überraschung erlebst. Da wir leider nicht immer jedes Produkt selbst anbieten können, verwenden wir sogenannte Affiliate Links, die dich zu einem ausgewählten Onlineshop weiterleiten. Für jeden Einkauf, der über einen solchen Link getätigt wird, erhalten wir eine kleine Provision.