Zum Inhalt springen

Bunt und Gesund

Steinpilze züchten im eigenen Garten

Steinpilze gehören zu den beliebtesten Pilzen auf unserem Speiseplan. Ihr volles Aroma lockt Jahr für Jahr viele Pilzsammler in die benachbarten Wälder. Auch wenn so ein Waldspaziergang neben vollen Körben vor allem auch Erholung bietet, wäre es doch großartig, wenn wir die beliebten Steinpilze auch zu Hause züchten könnten.

Korb voll mit Pilzen
kleiner Steinpilz

Steinpilze züchten

Mykorrhiza-Pilze brauchen die Gemeinschaft

Die schlechte Nachricht vorweg: während sich Champignons, Austernpilze, Kräuterseitlinge  und viele weitere Pilze unkompliziert zu Hause oder im eigenen Garten züchten lassen, funktioniert das bei Steinpilzen leider noch nicht. 

Steinpilze gehören zu den sogenannten Mykorrhiza-Pilzen, d.h. sie benötigen für die Ausbildung von ihren Fruchtkörpern unbedingt die Gemeinschaft lebender Pflanzen. Ohne diese Lebensgemeinschaft, wächst zwar das unterirdische Myzel, jedoch wird sich keine Frucht mit dem markanten braunen Hut blicken lassen.

Pilzmyzel und Fruchtkörper

Das, was wir gemeinhin als Pilz bezeichnen, ist eigentlich nur der oberirdische Fruchtkörper eines riesigen unterirdischen Geflechts, des Myzels. Diese mit bloßem Auge kaum erkennbaren Zellen des Pilzmyzels erstreckt sich über weite Strecken netzartig im Boden bzw. durchwirkt bei Baumpilzen ganze Holzstämme.

In der Zucht stellt man Pilzen ein geeignetes Wachstumssubstrat zur Verfügung. Das kann Erde, Holzspäne oder sogar Kaffeesatz sein. In Pilzzuchtsets ist dieses Substrat bereits mit dem entsprechenden Pilzmyzel geimpft. 

Pilzzucht im Garten

Für die Pilzzucht im Garten werden häufig Löcher in alte Stämme oder Holzklötze gebohrt in welche mit Myzel geimpfte Holzdübel gesteckt werden. Alternativ wird in Pilzzuchtsets neben den Dübeln auch geeignetes Substrat mitgeliefert, welches eine Anzucht auf bzw. im Boden ermöglicht. Für ein ideales Wachstum solltest du einen schattigen und leicht feuchten Standort wählen und dann heißt es etwas Geduld haben. Drei bis sechs Monate kann es dauern, bis das Myzel sich ausgebreitet hat.

Schneller geht es bei den Pilzzuchtsets für zu Hause. Hier können mitunter schon nach weniger als zwei Wochen die ersten Pilze geerntet werden. Da in den Pilz-Boxen der Nährboden jedoch beschränkt ist, ist nach zwei bis drei Ernten hier jedoch Schluss, während bei Waldpilzkulturen auch im folgenden Jahr mit leckeren Pilzen zu rechnen ist. 

Steinpilze im Garten züchten

Auch, wenn es keine Zuchtsets für Steinpilze gibt, ist es grundsätzlich nicht ausgeschlossen, Steinpilze im eigenen Garten zu züchten. Allerdings sollte dein Garten schon eher ein kleiner Eichen- oder Fichtenwald sein, damit überhaupt eine Chance besteht, ein Steinpilzmyzel anzusiedeln. Wie auch bei der Trüffelzucht kannst du mit ungewaschenen Pilzstücken, die noch genug Sporen enthalten, versuchen den Boden rund um lebende Eichen und Fichten zu impfen. Mit etwas Glück und viel Geduld und der richtigen Witterung kann sich in den kommenden Jahren eventuell ein Erfolg einstellen. Wer sich nicht so lange gedulden möchte, der kann sich derweil zumindest mit kleinen Namensvettern - den Steinchampignons - trösten.

Welche Pilze lassen sich zu Hause züchten?

Immer mehr Pilzsorten können mittlerweile zu Hause oder im Garten selbst gezüchtet werden. Für Haus und Wohnung bieten sich fertige Pilzzucht-Boxen an, im Garten kannst du alte Baumstämme mit Myzel-geimpften Dübeln versehen. 

Pilze im Haus züchten

Für die Hauszucht geeignete Pilze sind: 

Pilze im Garten züchten

Für den Garten bieten sich folgende Pilze an:

Bestelle das Pilzzuchtset im meine ernte Shop

Pilzkulturen für zu Hause kaufen

Mit einem Pilzzuchtset kannst du deine Pilze bei dir zu Hause wachsen sehen und unter optimalen Wachstumsbedingungen eine reiche Pilzernte einfahren. Suche dir deine Lieblingspilze im meine ernte Shop aus und beginne gleich morgen mit der Zucht.


 

 

Bestelle dein Pilzzuchtset im meine ernte Shop

Besser Leben - weitere Themen

Weiter zu Saftfasten

 

Weiter zu Fermentieren

 

 

Weiter zu Bees Wrap

 

Mehr Infos zu Nachwachsendem Gemüse

 

Weiter zu Sprossen ziehen

 

Weiter zu Essbare Pflanzenteile

 

Weiter zu Ökologisch Grillen

 

 

Zurück zu Rohkost

 

Weiter zu Nachhaltig Verpacken

 

Zurück zu Dörren
Weiter zu Löwenzahn

 

Weiter zu Waldbaden

 

Weiter zu Schwarzer Knoblauch

 

Weiter zu Pilze züchten

 

Weitere Infos zu Wildkräutern