Zum Inhalt springen

Bunt und Gesund

Essbare Pilze - Beliebte Pilzarten im Überblick

Austernpilz, Steinchampignon oder Seitling? Welche Pilzart passt zu mir?

Wenn du dich selbst für eine Pilzzucht entscheidest, hast du reichlich Auswahl. Eins sei versprochen: Die Pilzzucht lässt jedes Gärtnerherz höher schlagen. Anfängern empfehlen wir, sich an den Pilzen auszuprobieren, die auch sonst gern auf den Teller finden. Unter unseren Anzuchtsets ist für jeden Gärtnertyp das Richtige dabei. Probiere dich einfach durch das Angebot an Zuchtpilzen und finde deinen Favoriten! Wir bieten dir im Shop zahlreiche Anzuchtsets verschiedener Pilzarten in Monokultur, sowie Pilzmischungen an. Nicht alle davon sind ausschließlich für die Zucht im Haus ausgewiesen. Einige wachsen auch im Garten an Baumstämmen oder im Schatten von Laub- oder Nadelbäumen gut.

Champignons

Wenn du noch unentschlossen bist, ist der Champignon ein guter Einsteigerpilz. Da er uns so geläufig ist, kann man seine verschiedenen Reifestadien gut voneinander unterscheiden.

Mit ihrem leicht nussigen Geschmack eignen Champignons sich sehr gut für zahlreiche Speisen. Die weißen Pilze können roh, gekocht oder gebraten verwendet werden. Große Exemplare kann man füllen und im Backofen überbacken. Der Champignon besticht durch seinen hohen Kalium-, Eisen-, und Zinkgehalt. Die Kultur des Champignons ist denkbar leicht und dankbar.

Steinchampignons

Die mittelgroßen, aromatischen Pilze haben einen großen braunen und knackig-festen Fruchtkörper. Diese Variante des Champignons ist sehr beliebt und gilt als die schmackhafteste aller Champignons. Das Wachstum dieser Champignons ist unabhängig vom Licht, so dass diese Kultur auch in dunklen Kellerräumen stehen kann.

Die erste Ernte erfolgt bereits nach ca. 20 – 30 Tagen. In einem Zeitraum von 3 – 4 Monaten wirst du 3 – 5 Erntewellen haben, mit kleinen Pausen dazwischen von 1 – 2 Wochen.

Steinchampignons aus eigenen Zucht
Champignons findet man auf Wiesen

Shiitake

Der Shiitake ist ein äußerst delikater und hocharomatischer Speisepilz, der sich ideal selbst anbauen lässt. Shiitake gehören zu den Pilzsorten, die speziell bei veganer Ernährung eine hervorragende Eiweißquelle bilden. Shiitake punktet darüber hinaus mit einer Riesenportion Vitamin B5, das für Hormone und Nerven wichtig ist. Shiitake kannst du wie Austernpilze und Champignons roh essen. Mit unserer Fertigkultur kannst du bereits in 1 – 2 Wochen die ersten Pilze ernten. Insgesamt kannst du dich auf 2-3 Erntewellen freuen.

getrocknete Shiitake sind ideal für Risotti
frische Shiitake bekommst du auf Märkten

Austernpilz

Auch der Austernpilz, oder auch Austern-Seitling ist ein beliebter Speisepilz. Die beigen bis braunen Pilze erinnern mit ihrem kräftigen Geschmack ein wenig an Kalbfleisch, weshalb sie bei Vegetariern und Veganer gern als Fleischersatz genommen werden. Größere Exemplare der Austernpilze werden so beispielsweise gern paniert und wie Schnitzel gebraten. Die muschelförmigen Pilze wachsen in Gruppen, die an Austernbänke erinnern, was den Pilzen ihren Namen gegeben hat. Du kannst sie du aufgrund ihres festen Fleisches aber nicht nur braten, sondern auch kochen, grillen und frittieren. Wie Champignons können sie auch roh verzehrt werden. Damit sind Austernpilze sehr vielseitig in der Küche einsetzbar. Viele B-Vitamine, dazu Vitamin C und D sowie Folsäure machen diesen Pilz überaus wertvoll für deine Ernährung. Sie sind kalorienarm und proteinreich und damit gut für die Figur. Wir bieten dir ein Pilzkulturset für zuhause und eins für die Anzucht im Freien an.

Austernpilze kannst du gut auch zu Hause züchten

Pioppino

Der weniger bekannte Pioppino ist ein delikater Speisepilz aus Italien. Der Pioppino hat zierliche Stängel und darüber eine samtige Kappe, weshalb er im Deutschen manchmal Samthaube genannt wird. Mit seinem kräftig-nussigen Waldaroma gilt er als hervorragender Begleiter für alle Fleischgerichte oder auch als geschmackvoller Fleischersatz. In Pastagerichten harmoniert er hervorragend mit getrockneten Tomaten.  Er kann ganzjährig im Haus, in einem Gewächshaus/Frühbeet oder im Freien angebaut werden. Es sollte jedoch auf eine hohe Luftfeuchtigkeit geachtet werden.

Hericium

Diese BIO Hericiumkultur liefert innerhalb kurzer Zeit schmackhafte und gesunde Speisepilze. Im Hericium sind zwei Stoffe enthalten, die sich besonders auf die Nervenregeneration gut auswirken sollen. Damit kann der Verzehr gut zur Alzheimerprophylaxe und gegen andere Nervenkrankheiten wirken.

Der Hericium ist auch als Igelstachelbart, Affenkopf bzw. Pom-Pom bekannt. Auch in deutschen Wäldern ist er zu finden, wo er von vielen Pilzsuchern sehr geschätzt wird. Der Anbau ist ganzjährig möglich. Nach der Ernte können diese Pilze übrigens für den späteren Verzehr sehr gut eingefroren werden.

Limonenpilz

Der Limonenpilz ist aufgrund seines zitronengelbe Hutes ein echter Hingucker und verdankt ihm seine Spitznamen “Zitronen-Seitling” oder “Limonen-Seitling”. Der büschelig wachsende Seitling ist vor allem in Asien ein gefragter Speisepilz.

Die Pilzkultur sollte an einem schattigen, feuchten und möglichst windgeschützten Platz aufgestellt werden. Sie sollte jedoch nicht im Wohnhaus stehen, da das Klima hier nicht geeignet ist. Im Garten kann sie unter einem Laubbusch oder Laubbaum platziert werden. Auch im Frühbeet oder Folienhaus fühlen sich Seitlinge wohl.

Limonenpilze wachsen bei Temperaturen zwischen + 10°C und +25°C. Nach ca. 6 – 12 Wochen kann die erste Ernte erfolgen.
Im Winter schadet Frost der Kultur nicht. Sobald die Temperaturen wieder höher werden, beginnen neue Pilze mit dem Wachstum.

Limonenpilze können gut mit fertigen Sets selbst gezogen werden, Foto: Hawlik
Bestelle das Pilzzuchtset im meine ernte Shop

Pilzkulturen für zu Hause kaufen

Mit einem Pilzzuchtset kannst du deine Pilze bei dir zu Hause wachsen sehen und unter optimalen Wachstumsbedingungen eine reiche Pilzernte einfahren. Suche dir deine Lieblingspilze im meine ernte Shop aus und beginne gleich morgen mit der Zucht.


 

 

Bestelle dein Pilzzuchtset im meine ernte Shop

Besser Leben - weitere Themen

Weiter zu Saftfasten

 

Weiter zu Fermentieren

 

 

Weiter zu Bees Wrap

 

Mehr Infos zu Nachwachsendem Gemüse

 

Weiter zu Sprossen ziehen

 

Weiter zu Essbare Pflanzenteile

 

Weiter zu Ökologisch Grillen

 

 

Zurück zu Rohkost

 

Weiter zu Nachhaltig Verpacken

 

Zurück zu Dörren
Weiter zu Löwenzahn

 

Weiter zu Waldbaden

 

Weiter zu Schwarzer Knoblauch

 

Weiter zu Pilze züchten

 

Weitere Infos zu Wildkräutern