Erdflöhe im Garten bekämpfen

Kleinen runde Fraßlöcher an Radieschen, Rucola oder Kohl sind meist ein Anzeichen für die Anwesenheit von Erdflöhen. Erdflöhe sind, anders als ihr Name vermuten lässt, keine Flöhe, sondern kleine schwarze Käfer, die wegspringen, wenn man ihnen nahe kommt. Während die Schäden Jungpflanzen in ihrer Entwicklung beeinträchtigen können, sind sie bei größeren Pflanzen zu vernachlässigen.

Erdflöhe erkennen

Erdflöhe sind kleine, ca. 2-4 mm große glänzende Käfer, die sich vor allem auf Rettich, Radieschen, Rucola und Kohlpflanzen, aber auch Blumen finden lassen. Sie können in der Farbe von schwarz bis gelbgestreift variieren. Kommt man in ihre Nähe sind springen sie schnell davon.

Runde Löcher in Blättern sind das Schadbild des Erdflohs

Käfer und Larven fressen Löcher in Blätter, was bei Jungpflanzen zum Problem werden kann, wenn die Blätter soweit durchlöchert sind, dass die Pflanze keine vernünftige Photosynthese mehr betreiben kann. Bei älteren Pflanzen sind die Schäden zu vernachlässigen.

Fraßschaden durch Erdflöhe
Erdfloh
Erdflöhe

Wie du Erdflöhe vertreibst

Weil Erdflöhe warmen und trockenen Boden lieben, ist die Vorbeugung und Regulierung recht einfach:

  • Hacke die Stellen, an denen Erdflöhe auftreten, wiederholt
  • Alternativ kannst du eine Mulchschicht vorzugsweise aus Tomatenblättern um die betroffenen Pflanzen ausbringen und diese feucht halten
  • Kulturschutznetz: Die beste Vorbeugung erreicht man bei allen Gemüsefliegen durch den Einsatz von Kulturschutznetzen 
  • Wenn du ein Brett mit Leim bestreichst und es nahe über den Boden streifst, springen die Erdflöhe auf und bleiben am Brett kleben
  • Zudem mögen die Tiere keine Zwiebelgewächse – Zwiebeln, Lauch oder Knoblauch als Nachbarn können ebenfalls helfen
  • Pflanze „Lockpflanzen“ wie Rettich, damit die Erdflöhe auf diese, statt auf dein Lieblingsgemüse gehen
  • Auch ein Tee aus den Pflanzen auf das Gemüse gesprüht, vertreibt die Erdflöhe
  • Zudem kann das Bestäuben der Blätter mit Roggenmehl, Algenkalk oder Gesteinsmehl helfen

Ist von Erdflöhen befallenes Gemüse noch essbar?

Gemüse, was von Erdflohlöchern übersät ist, kannst du bedenkenlos verzehren, denn die Schäden sind nur optischer Natur und beeinflussen weder Qualität noch Geschmack. 

Radieschen mit Erdflöhbefall
Die häufigsten Schädlinge im Gemüsegarten
Vögel vertreiben
Oft unterschätzt, können auch Vögel im Gemüsegarten großen Schaden anrichten. So interessieren sich z.B. Krähen oder Tauben sehr für Jungpflanzen.
Weiße Fliege bekämpfen
Die kleinen weißen Punkte an deiner Gemüsepflanze, die auffliegen, wenn du an die Pflanze stößt sind höchstwahrscheinlich Vertreter der weißen Fliege.
Wühlmäuse vertreiben
Wühlmäuse im Garten sind keine Freude, da sie gern an jungen Wurzeln knabbern. Einfache Hausmittel helfen, Wühlmäuse zu ökologisch vertreiben.

Das könnte dich auch interessieren

Pflegen und Ernten
Wenn Samen und Jungpflanzen in der Erde sind, gilt es sie ein wenig zu umsorgen, damit sie zu großen und kräftigen Pflanzen heranwachsen.
Verarbeitung und Lagern
Damit die Früchte deiner Arbeit bis zur nächsten Gartensaison reichen, ist es wichtig, Gemüse und Obst richtig zu lagern und haltbar zu machen.
Gartenkalender und Wetter
Regen und Sonne sind neben guter Erde mit ausreichend Nährstoffen die wichtigsten Faktoren für ein gutes Gartenjahr.
Boden und Düngen
Gutes Gemüse wächst auf gutem Boden. Für kräftiges Wachstum und gesunde Gemüsepflanzen braucht es eine gesunde Basis.
Beetplanung
Wenn du deine Beete planst, solltest du in erster Linie deinem Geschmack folgen. Aber mit ein paar Regeln kannst du dir die Arbeit erleichtern und deine Erträge steigern.
Balkon, Hochbeet, Indoor
Hochbeete sind Dauertrend. Auf kleiner Fläche lassen sich rückenschonend Gemüse und Kräuter anpflanzen, auch ohne Garten.
Der Anfängergarten
In deinem Anfängergarten kannst du einfache Gemüsesorten wie Tomaten, Karotten, Salat und Zucchini anbauen, sowie verschiedene Blumen wie Tagetes, Kapuzinerkresse und Sonnenblumen.
Anzucht, Aussaat, Pflanzung
Gemüsepflanzen zu Hause vorzuziehen ist ganz leicht und spart Geld, vor allem, wenn du dein Saatgut selber gewinnst.

meine ernte Möhrenpost

Der Newsletter für deine Selbstversorgung

5 € Shop-Rabatt für deine Anmeldung**

In die Gummistiefel, fertig, los!

*Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere diese. Ich kann die Einwilligung jederzeit per E-Mail, auf dem Postweg oder über den Abmelde-Link in jeder meine ernte Möhrenpost, widerrufen. (*Pflichtfeld)

**ab einem Warenwert von 40 EUR