Schädlinge im Gemüsegarten

Ganz ohne Schädlinge wird wohl kein Gartner über die Saison kommen, sind sie doch Teil des natürlichen Kreislaufs. Sie machen einen Teil unserer (potentiellen) Ernte zu Nichte und wer möchte seine sorgsam gehegt und gepflegten Pflanzen so einfach hungrigen Mitessern überlassen. Vor allem beim ökologischen Gärtnern, wo es kein Universalmittel gibt, ist es wichtig, die potentiellen Fressfeinde zu kennen und entsprechende Vorkehrungen zu treffen. Dabei unterscheidet man zwischen Vorab-Maßnahmen, die den Befall verhindern sollen und Maßnahmen, die bei Auftreten eines Schädlingsbefalls zu ergreifen sind.
Wanda und Natalie, meine ernte Gründerinnen

Die häufigsten Schädlinge im Gemüsegarten
Ameisen
Diese eigentlich nützlichen Insekten in unserem Garten, können in Überzahl aber lästig werden.
Blattläuse
Die bekanntesten und Pflanzensaft saugenden Insekten, übertragen Pflanzenviren und ziehen Rußtaupilze an.
Drahtwürmer
Drahtwürmer, die Larven des Schnellkäfers, schädigen Pflanzen, indem sie sie durch Wurzelfraß zum Vertrocknen bringen.
Erdflöhe
Erdflöhe sind genau genommen keine Flöhe, sondern kleine Käfer, die vor allem Jungpflanzen gefährlich werden können. Für größere Pflanzen stellen sie keine Gefahr dar.
Gemüsefliegen
Bei allen Gemüsefliegen, wie Möhren-, Zwiebel- und vor allem der Kohlfliege gilt es, einem Befall vorzubeugen. Die Bekämpfung ist fast aussichtslos.
Hase & Kaninchen
Hasen und Kaninchen richten schnell sichtbaren oberirdischen Schaden an den Pflanzen an.
Kartoffelkäfer
Beim Anbau von Kartoffeln muss praktisch immer mit dem Befall von Kartoffelkäfern gerechnet werden. Aus Nordamerika eingeschleppt ist er seit Ende des 19. Jahrhunderts in unseren Breitengraden heimisch.
Kohldrehherzmücke
Die Larven der Kohldrehherzmücke können bei Kohl beispielsweise die Kopfbildung verhindern und dadurch zu Komplettausfällen führen.
Kohlweißlingsraupen
Kohlweißlinge sind Schmetterlinge, die ihre Eier auf Kohlgewächsen ablegen. Die daraus schlüpfenden Raupen lassen häufig nicht mehr als die Blattrispen übrig.
Maulwurf
Den Schaden, den Maulwürfe anrichten, ist nicht immer sofort zu erkennen, da sie aus dem Untergrund agieren.
Nacktschnecken
Vor allem bei feuchtem Klima sind Schnecken unsere lästigsten Schädlinge. Am einfachsten ist die Bekämpfung mit Maßnahmen, die ihre Lebensweisen ausnutzen.
Schadschmetterlinge
Leider gibt es auch Schmetterlinge, deren Raupen sich von Gemüse ernähren und die Pflanzen stark schädigen können. Bekanntestes Beispiel ist der Kohlweißling.
Vögel
Vor allem für Jungpflanzen und frische Aussaaten sind Vögel unterschätzte Feinde, da sie die Pflänzchen und Samen an- sowie herauspicken.
Weiße Fliege
Problematischer als die ausgewachsene weiße Fliege sind deren Larven, die an den Blattunterseiten der Gemüsepflanzen sitzen und sich dort mit einer Wachsschicht schützen.
Wühlmäuse
Wühlmäuse vermehren sich rasant und können damit schnell zur Plage werden. Aber es gibt Mittel, sie zu vertreiben.

Mittel gegen Schädlinge direkt bei uns im Shop bestellen:
Es geht auch ohne Chemie - Mittel gegen Schädlinge
Ob Wühlmauskorb, Kulturschutznetz oder Nützlings-Set - Schädlingsbekämpfung geht meist auch ohne Chemie.
Mittel gegen Schädlinge im meine ernte Shop