Raupen

Schmetterlinge sind wegen ihrer bunten Vielfalt sehr beliebt. Allerdings gibt es auch hier aus unserer Sicht „schwarze Schafe“, deren Raupen sich auch von Gemüse ernähren und damit zum Nahrungskonkurrenten werden. 

Raupenbefall vorbeugen

Bei allen Faltern ist die einfachste Methode der Schadensabwehr, die Insekten an der Eiablage zu hindern. Hier ist das Auflegen eines Netzes ein wirkungsvolles Mittel, da es unabhängig von der jeweiligen Gemüsesorte funktioniert. Schmetterlinge sind bezüglich ihres Nachwuchses auf bestimmte Pflanzen spezialisiert. Bekanntestes Beispiel ist der Kohlweißling, der seine Eier meist an Kopfkohl ablegt. Aber auch die Kohleule, ein Nachtfalter, interessiert sich für diese Pflanzenfamilie. Ebenfalls ein eher unscheinbarer Falter ist hingegen die Lauchmotte, deren Raupen sich in Zwiebelgewächse frisst. 

Raupen bekämpfen

Wenn deine Pflanzen erst einmal befallen sind, ist als effektivstes Mittel das Absammeln zu nennen – die Raupen können anschließend an Vögel verfüttert werden. Befallene Blätter sollten entfernt werden.

Im Handel gibt es zudem biologische Mittel, die auf dem Bacillus thuringiensis oder Neem beruhen. 

Hausmittel gegen Raupen:

  • Einstäuben der Blätter mit Tabakasche, Algenkalk und Knoblauchpulver – der jeweilige Geruch soll die Raupen vertreiben.Zu Bedenken ist hierbei jedoch, dass die Raupen meist auf eine Pflanzenfamilie spezialisiert sind und diese als Nahrung benötigen, für sie wohlriechend oder nicht.  
  • Spülmittel gegen Raupen / Essig gegen Raupen – zwei Teile Speiseöl werden dabei mit drei Teilen Essig und ein paar Tropfen Spülmitteln mit Wasser gemischt und mit Hilfe einer Sprühflasche auf die betroffenen Pflanzen aufgetragen. Blattunterseiten nicht vergessen

Die „guten“ Raupen

Mit etwas Glück findet sich in deinen Möhren oder anderen Doldenblütlern die beeindruckende Raupe eines Schwalbenschwanzes. Hier empfehlen wir dir, sich an der farbenprächtigen Raupe zu erfreuen und so zum Schutz der relativ seltenen Schmetterlingsart beizutragen.

Die häufigsten Schädlinge im Gemüsegarten
Vögel vertreiben
Oft unterschätzt, können auch Vögel im Gemüsegarten großen Schaden anrichten. So interessieren sich z.B. Krähen oder Tauben sehr für Jungpflanzen.
Weiße Fliege bekämpfen
Die kleinen weißen Punkte an deiner Gemüsepflanze, die auffliegen, wenn du an die Pflanze stößt sind höchstwahrscheinlich Vertreter der weißen Fliege.
Wühlmäuse vertreiben
Wühlmäuse im Garten sind keine Freude, da sie gern an jungen Wurzeln knabbern. Einfache Hausmittel helfen, Wühlmäuse zu ökologisch vertreiben.

Das könnte dich auch interessieren

Pflegen und Ernten
Wenn Samen und Jungpflanzen in der Erde sind, gilt es sie ein wenig zu umsorgen, damit sie zu großen und kräftigen Pflanzen heranwachsen.
Verarbeitung und Lagern
Damit die Früchte deiner Arbeit bis zur nächsten Gartensaison reichen, ist es wichtig, Gemüse und Obst richtig zu lagern und haltbar zu machen.
Gartenkalender und Wetter
Regen und Sonne sind neben guter Erde mit ausreichend Nährstoffen die wichtigsten Faktoren für ein gutes Gartenjahr.
Boden und Düngen
Gutes Gemüse wächst auf gutem Boden. Für kräftiges Wachstum und gesunde Gemüsepflanzen braucht es eine gesunde Basis.
Beetplanung
Wenn du deine Beete planst, solltest du in erster Linie deinem Geschmack folgen. Aber mit ein paar Regeln kannst du dir die Arbeit erleichtern und deine Erträge steigern.
Balkon, Hochbeet, Indoor
Hochbeete sind Dauertrend. Auf kleiner Fläche lassen sich rückenschonend Gemüse und Kräuter anpflanzen, auch ohne Garten.
Der Anfängergarten
In deinem Anfängergarten kannst du einfache Gemüsesorten wie Tomaten, Karotten, Salat und Zucchini anbauen, sowie verschiedene Blumen wie Tagetes, Kapuzinerkresse und Sonnenblumen.
Anzucht, Aussaat, Pflanzung
Gemüsepflanzen zu Hause vorzuziehen ist ganz leicht und spart Geld, vor allem, wenn du dein Saatgut selber gewinnst.

meine ernte Möhrenpost

Der Newsletter für deine Selbstversorgung

5 € Shop-Rabatt für deine Anmeldung**

In die Gummistiefel, fertig, los!

*Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere diese. Ich kann die Einwilligung jederzeit per E-Mail, auf dem Postweg oder über den Abmelde-Link in jeder meine ernte Möhrenpost, widerrufen. (*Pflichtfeld)

**ab einem Warenwert von 40 EUR