Wurzelpetersilie

Wurzelpetersilie oder Petersilienwurzel ist sehr eng mit der bekannten (Blatt-)Petersilie verwandt, dementsprechend kannst Du auch die Blätter verwenden. Dabei ist jedoch zu bedenken, dass Du so die Rübe schwächst. Die Rübe des beliebten Suppengewürzes ähnelt der Pastinake. Sie ist bräunlich weiß geringelt und etwas kleiner.
Aussaat & Pflanzung
Bio-Saatgut bei uns im Shop kaufen
Bei uns findest du von der Andenbeere bis zur Zuckererbse viele besondere Sorten Saatgut in Bio-Qualität. Darunter u. a. Raritäten und alte Sorten, eine große Auswahl Freiland-Tomaten, Paprika und Salate sowie etliche bienenfreundliche Blumen. Unsere fünf Bio Saatgut Pakete erleichtern dir die Auswahl.
Pflege
Weil Petersilienwurzeln ebenfalls nicht sonderlich konkurrenzstark sind, muss das Unkraut in ihrer Umgebung regelmäßig gejätet werden. Gießen musst Du nur dann, wenn es sehr trocken ist.
Ernte
Aufbewahrung
Wurzelpetersilie ist wie Möhren aufzubewahren und einzulagern. Drehe das Laub der Petersilienwurzel ab. Wenn Du die Wurzeln nach der Ernte in Papier einschlägst und dunkel und luftig vor dem Austrocknen geschützt aufbewahrst, kannst Du die Petersilienwurzel 3 Wochen problemlos lagern. Größere Vorräte kannst Du über mehrere Monate im Keller in einer Kiste mit Sand lagern. So kann die Petersilienwurzel bis zu sechs Monaten aufbewahrt werden.
Schädlinge & Krankheiten
Das größte Problem ist das langsame Wachstum der Pflanze, so dass gerade am Anfang die Gefahr besteht, sie im Unkraut zu übersehen und sie wegzuhacken.
Nährstoffe
Petersilienwurzeln enthalten Kalzium, Natrium, Eisen und viel Vitamin C.

Bio-Wurzelpetersilien-Saatgut direkt bei uns im Shop bestellen:
Der meine ernte Gartenbrief
Unsere aktuellsten Tipps direkt in dein Postfach!
- Profi-Gärtnerwissen
- Selbstversorger-Tipps
- DIY-Tipps
- Natürlich kostenlos


-
E-Mail Adresse eintragen
-
-
Link bestätigen