Insektenfreundlich Gärtnern
Schmetterlinge, Wildbienen, Käfer und viele weitere Gattungen sind schöne, aber vor allem für unser Ökosystem immens wichtige und daher schützenswerte Arten. Als Bestäuber für Nutzpflanzen aber auch als Nahrungsgrundlage für Vögel, Amphibien oder Igel sind die kleinen Krabbelfreunde unerlässlich.
Jeder kann etwas gegen das Insektensterben tun!
In Zeiten von flächendeckender Monokultur mit hohem Pestizid-Einsatz sowie dichter Bebauung und damit einhergehender Versiegelung der Flächen in Städten, aber auch dem neuen Trend „Steinfläche“, mangelt es Insekten hierzulande mehr und mehr an Lebensgrundlage.
Die gute Nachricht:
Es ist gar nicht schwer, den eigenen Garten oder Balkon so zu gestalten, dass die Insekten eine passende Lebensgrundlage finden: Schaffe dazu ein reichhaltiges Nahrungsangebot und Behausungen.
Jede noch so kleine Blüte und Unterschlupfmöglichkeit bewirkt Großes für die kleinen Flug- und Krabbeltiere.
Mit diesen 8 Tipps werden Insekten satt!
1. Mach einen Teil deines Rasens zur Blumenwiese
Ein Rasen ist zwar besser als eine mit Kieselsteinen gefüllte Fläche, aber im Nahrungsangebot für Biene Maja und Co. unterscheidet er sich kaum. Mache kurzerhand einen Teil des Rasens zu einer Wildblumenwiese. Lasse dazu an ein paar Ecken die Pflanzen wild wachsen. Vielleicht kommst du so an Wilde Möhre, Nachtkerze oder an eine imposante Kratzdistel. Alternativ kannst du eine Blumenwiese professionell anlegen.
Tipp: Falls du einen Mäh-Roboter anschaffen möchtest, achte darauf, dass die Klingen für Igel oder andere Bewohner deines Gartens nicht gefährlich sind.
2. Lass es blühen – und zwar von Frühling bis Herbst!
Insekten brauchen nicht nur punktuell, sondern die gesamten warmen Monate hindurch ein reichhaltiges Nahrungsangebot. Wenn du die Möglichkeit hast, einen Garten oder ein Staudenbeet anzulegen, dann achte darauf, dass die Pflanzen sich in ihrer Blühphase möglichst ablösen über die ganze Saison verteilt aufgehen. Das erfreut nicht nur die Insekten, sondern auch dein Auge.

3. Lieber buntes Heimspiel statt Exoten
4. Üppige Pracht macht nicht unbedingt satt
Grundsätzlich solltest du auf üppig gefüllte Blüten verzichten: Sie locken mit ihren Farben zwar die Insekten an, bieten ihnen aber fast keine Nahrung. Mit den gelb blühenden Forsythien verhält es sich leider ganz ähnlich, sie sind, wie viele gängige Zierblumen, leider nicht insektenfreundlich.
Tipp: Frag in deiner Gärtnerei nach bienenfreundlichen Blumenarten oder achte auf entsprechende Symbole.
5. Setze nektar- und pollenreiche Gewächse ein
6. Doppelt gut: Kräuter und essbare Blumen
Viele Kräuter oder essbare Blumen haben prima Blüten – du hast also davon auch etwas für die Küche. Beispiele sind Oregano, Lavendel, Thymian, Schnittlauch, Minze, Dill, Ringelblume oder Kapuzinerkresse.
Insektenfreundliches Bio-Saatgut in unserem Shop
In unserem Shop findest du Samen von Artischocken, Basilikum, Bohnen, Dill, Kerbel, Koriander oder Schnittknoblauch, sowie von Wildblumen wie Kapuzinerkresse, Kornblume oder Lein, die allesamt den Insekten einen gedeckten Tisch liefern.
7. Obstbäume statt Zierhölzer pflanzen
Obst versorgt die Insekten zur Blütezeit reichlich mit Nahrung. Pflanze daher Obstbäume in deinem Garten. Himbeere, Brombeere, Kirsche oder Apfel liefert also sowohl dir als auch den Insekten einen gedeckten Tisch. Übrigens: An heruntergefallenem und „schlechtem“ Obst saugen und fressen ebenfalls gerne manche Schmetterlinge und andere Insekten.
8. Wildkräuter und Gemüse mit Raupen teilen
Schmetterlinge brauchen auch Futterpflanzen für ihre Raupen. Die Brennnessel liefert hier für sehr viele Arten die Grundlage. Entferne sie also nicht, wenn du sie im Garten hast. An deinen Möhren, am Fenchel oder anderen Doldenblütlern finden sich mit etwas Glück die farbenprächtigen Raupen des schönen Schwalbenschwanzes. Vielleicht denkst du drüber nach, dein Gemüse der seltene Schwalbenschwanzraupe zu überlassen, wenn du sie in Dill & Co. entdeckst?


Biete den Insekten eine Unterkunft!
Neben der Nahrung benötigen die Insekten auch einen Unterschlupf – sei es als Rückzugsort, als Brutstätte oder als Winterquartier. Auch hier kannst du den Tieren mit einfachen Mitteln große Hilfe leisten.
Tipp 1: Ein Bienenhaus aufstellen
Bienenhaus selber bauen
Du kannst ganz einfach selbst ein Wildbienenhotel basteln. Nimm dir einen abgelagerten Klotz von hartem Laubholz wie Buche und bohre mit verschiedenen Durchmessern von etwa 3-6 mm splitterfrei Gänge hinein. Löcher mit Schleifpapier und Rundfeile abschleifen, da die Flügel sonst verletzt werden. Löcher von 2-9 mm werden beflogen. Der NABU hat ebenfalls Bastelvorschläge.
Tipp 2: Gartenabfälle liegen lassen
Laub nicht wegräumen
Räume deinen Garten nicht zu akribisch auf! Lasse über den Winter bis ins späte Frühjahr einen Laubhaufen liegen und schneide alte Stängel erst im nächsten Jahr ab. Diese dienen als Unterschlupf der fertigen Insekten oder für deren Larven.
Geschnittene Beerensträucher nutzen
Stelle beispielsweise nach deren Schnitt markhaltige Stängel von Brombeeren oder Holunder auf. Auch hier gibt es Spezialisten, die dies als Quartier benötigen. Auch Ritze in Steinen oder eine Kiste, die du fest mit lehmhaltigem Sand befüllst und auf die Seite legst, so dass der Sand eine Abbruchkante simuliert, werden vermutlich schnell bewohnt werden.
Totholz liegen lassen
Lasse Totholz liegen. Hier siedeln sich viele Insekten an, die es für die Larvenentwicklung benötigen. Aus größeren Mengen Altholz kannst du dir eine Totholzhecke bauen. Zwischen senkrechten, in der Erde verankerten dickeren Ästen wird organisches Material wie Äste, Zweige aber auch Laub geschichtet und bietet so einen Unterschlupf für viele kleinere Gartenbewohner.
Tipp 3: Wasser zur Verfügung stellen
Wandas Fazit:
Es ist gar nicht so schwer, selbst tätig zu werden und unseren Insekten unter die sechs Beine zu greifen. Und es lohnt sich in vielerlei Hinsicht. Spätestens, wenn du die Vögel singen hörst und es um Dich herum summt und brummt, ist es ein gutes Gefühl, einen Teil dazu beigetragen zu haben.
Wanda aus dem meine ernte Team setzt sich für glückliche Insekten ein
Ein kurzer Rasen ist pflegeintensiv und bietet für die meisten Insekten keine Nahrung. Wir zeigen dir, wie in einfachen Schritten eine Blumenwiese anlegst und damit vielen Lebewesen eine Lebensgrundlage bietest.

Blumensaatgut direkt bei uns im Shop bestellen:
Alles für ein Insektenfreundlichen Garten
Insekten sind wichtige Bestäuber und Nahrungsmittel für Singvögel und Nützlinge. Bei uns im meine ernte Shop findest du Saatgut für blühende Wiesen.
Blumensaatgut im meine ernte Shop