Ich weiss nicht, wie es Euch so geht. Aber ich fand, dieses Gartenjahr rannte förmlich in Richtung Ende.Der 15.11.2025 steht als letzter Tag fest. Bis dahin alles abernten was Ihr verarbeiten möchtet. Ab dem 16.11.2025 kann fremd geerntet werden. BITTE NICHT VORHER
Denkt bitte auch daran – Gartenboxen, Aufbauten, Gestelle , Figuren , Stangen und sonstiges von Euren Gartenflächen zu entfernen !!!! UNDDann immer noch die Bitte, den Müll am Bauwagen zu entfernen !!!!
KürbisErnte
Klopfe auf deinen Kürbis, klingt er hohl, ist er erntereif
Die Kürbisse sind reif, wenn sie beim Klopfen hohl klingen und die Schale nicht mehr mit dem Finger eingeritzt werden kann. Die Stiele sehen nun holzartig aus. Je kräftiger die Farbe des Kürbis, desto vitaminreicher und geschmacksintensiver ist er. Vermeide Verletzungen bei der Ernte, weil sich sonst die Lagerfähigkeit deutlich verringert. Ernte deine Kürbisse zudem mit Stielansatz, da sie sonst schnell anfangen können zu faulen. Sowohl Hokkaido- als auch Butternut-Kürbisse sind exzellente Speisekürbisse. Während Hokkaidos mit Schale verarbeitet werden können, werden Butternuts meist geschält. Wir empfehlen, beide Sorten vor der Verarbeitung im Backofen zu erhitzen, da sie so weicher und leichter zu verarbeiten sind. Auch beim Butternut lässt sich nach dem Abkühlen so die Schale besser entfernen. Giftig ist diese nicht.
Noch mehr Tipps, worauf du bei der Ernte achten solltet findet Ihr auf meine.ernte.de
Aufbewahrung
Kürbisse mögen es warm
Sofern der Stielansatz nicht beschädigt ist, kannst du die Kürbisse bis 15 Grad problemlos lagern. Die Lagertemperatur ist also höher als bei den meisten Gemüsearten. Lasse die Kürbisse möglichst lange draußen, so nehmen sie noch an Gewicht und Geschmack zu. Allerdings musst du sie vor dem ersten Frost ernten.
- Lagere nur ausgereifte Kürbisse
- Die Kürbisse sollten unbeschädigt sein (keine Kratzer, Dellen, ein unbeschädigter Stielansatz)
- Wasche die Kürbisse vor der Lagerung nicht
- Lagerort sollte ca. 10-15 Grad Celsius haben und gut durchlüftet sein
- Lagere deine Kürbisse in gut durchlüfteten Kisten oder Netzen
- Nährstoffe, Verarbeitung & Rezepte
Mehr als Deko, sondern lecker als Chutney, gebacken, gekocht und als Suppe
Bevor Sorten wie Hokkaido und Butternut wieder auf deutschen Tellern präsenter geworden sind, dienten Kürbisse in erster Line als Dekoration zu Feiertagen oder wurden süß-sauer eingekocht als Kompott serviert.
Mittlerweile sind die Varianten, wie Kürbisse zubereitet werden wesentlich zahlreicher geworden: gebacken, als Suppe, eingekocht, zu Chutney verarbeitet, als Rohkost.
Kein Wunder, das Gemüse ist nicht nur mit vielen Gewürzen zu kombinieren, sondern hat zudem einen hohen diätetischen Wert. Der Wassergehalt liegt bei 90 Prozent, sie enthalten wenig Fett, Kohlenhydrate und Eiweiß. Besonders in der essbaren Schale des Hokkaido Kürbis ist viel Beta Carotin enthalten. Das Beta Carotin sowie die, im Fruchtfleisch enthaltene, Kieselsäure wirken sich günstig auf das Bindegewebe, Haut und Nägel aus (besonders beim Butternut). Wer viel Kürbis isst, regt zudem die Blasen- und Nierentätigkeit an und kann sich so auf natürliche Weise entwässern.
- hoher diätischer Wert
- reich an Kalium, Natrium und Provitamin A (Beta Carotin)
- wirkt entwässernd
- gut für Bindegewebe, Haut und Nägel
Kürbisrezepte – von der Schale bis zum KernOfenkürbis mit Sesamsauce
Hokkaido waschen und mit Schale in Streifen oder Stücken auf einem Backblech bei ca. 180-200 Grad mit etwas Salz rösten, bis sie Farbe angenommen haben und weich sind. Dazu aus Tahini, etwas Zitronensaft, Salz und Joghurt einen Dipp anrühren.
Kürbis-Suppe
Die Basis bilden gedünstete Zwiebeln und Kürbisstücke in Brühe gegart. Dazu kommen wahlweise Schmand oder Kokosmilch und Gewürze wie Muskat, Curry, Salz und Pfeffer. Als Topping eignen sich frische Kräuter, Kürbiskernöl oder geröstete Kerne.
Geröstete Kürbiskerne
Kerne auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und bei ca. 100°C 20 min lang rösten (bei etwas höherer Hitze geht es schneller). Danach Schale der Kerne mit einem Messer oder den Fingern entfernen. Kerne salzen.
weitere Rezepte findet ihr auf meine.ernte.de
Die eingestellten Informationen und Beiträge habe ich von meine.ernte.de. übernommen.
Ich sage Danke und bis zum nächsten Jahr.
Euer Gartenfuchs