Wichtige sonstige Infos und/oder Bitten: Erntezeit ist
leider auch Diebstahlzeit. Viele von euch haben diesbezüglich
Erfahrungen. Also erntet jetzt schon so viel wie möglich.

Aktuelle Aufgaben: Die Arbeit hält sich in Grenzen. Nach
dem Regen ist die beste Zeit Unkraut zu beseitigen.

Wetter- und Gieß-Infos: Es hat geregnet, nur die
Jungpflanzen brauchen eventuell zusätzliches Wasser.

Wetterprognose nächste Woche: Spätsommerliche
Temperaturen, zeitweise mit Regen. 

Aufgetretene Krankheiten: Mehltau bei den Kürbisgewächsen
breitet sich immer mehr aus.

Schädlinge aktuell: Die Kartoffelkäfer sind immer noch
sehr hungrig, die Maulwürfe fleißig beim “Boden lockern”.

Tipp für Zeit- und Energiesparwillige: In einem
Edelstahlwasserkocher, der innen wie ein Kochtopf aussieht, also
keine Röhrchen oder Löcher hat – das ist wichtig für die Reinigung
– lässt sich schnell eine Gemüsesuppe z.B. mit (Vollkorn)Nudeln
kochen.

Zuerst das Gemüse, das am längsten braucht (Kartoffeln,
Knollensellerie, Kohlrabi, Buschbohnen, Möhren) in ca.
daumennagelgroße Würfel schneiden und mit etwas Brühe bzw. Salz
aufkochen ggf. auch schon die (Vollkorn)Nudeln dazu geben. Das
Gerät schaltet ab, wenn das Wasser heiß ist. Das Gemüse, das
weniger Garzeit benötigt z.B. Kohl, Erbsen etc. währenddessen
putzen/waschen, zerkleinern und ebenfalls aufkochen. Dann die
Gemüse, die sehr schnell garen, dazugeben wie Tomaten, Paprika,
Spinat, Porree oder auch Champignons noch einmal kurz aufkochen…
Tisch decken, servieren – Guten Appetit.

Vorteile dieser Methode:

  • Die Zeit, die man fürs Gemüse vorbereiten braucht, wird
    parallel schon fürs Garen genutzt, ohne das ständig Energie
    zugeführt werden muss.
  • Das Gemüse wird nicht zerkocht und behält die natürliche
    Farbe.
  • Mit 2 bis 3 mal nacheinander kurz aufkochen, werden sogar
    Vollkornnudeln (die sonst ca. 15 Minuten Kochzeit benötigen)
    gar.
  • Je nach Gemüsesorte und Anzahl (3-5) verschiedener Gemüse
    schmeckt die Suppe immer anders.
  • Besonders praktisch für Alleinstehende (max. 2-3 Portionen).
  • Es muss auch nicht umgerührt werden.

Aber es braucht etwas Übung damit nichts überkocht (nicht zu voll
machen), anbrennt oder überschäumt. Daher z.B. lieber auf Reis,
Bohnen bzw. Kichererbsen aus der Dose verzichten. Letztere brennen
nicht nur schnell an, sondern schäumen auch schnell über. Deren
Wasser (Aquafaba) lässt sich aber als veganer Ei(weiß)ersatz nutzen.

Schreibe einen Kommentar