wichtige Infos und eine große Bitte,
mir ist aufgefallen, das am Bauwagen diverse kaputte Sachen abgelegt wurden. Bitte keinen Müll am und im Bauwagen sowie auf dem gesamten Gartenareal liegen lassen. Insbesondere alte Abdecknetze , Pflanzschalen und Schnüre .
nach dem Regen Boden lockern und dabei wie immer das Unkraut entfernen.
Die Wege zwischen den einzelnen Reihen sind leider auch dieses Jahr nicht gerade sehr breit. Das Unkraut sprießt und die Wege werden immer enger. Es muss Jeder von uns diesen schmalen Weg bis zum Garten bzw. Bauwagen gehen. Wenn da Jeder sein kleines Areal vor dem Garten vom Unkraut befreit oder zumindest etwas eindämmt, profitieren wir Alle davon.
Auftretende Krankheiten:
Leider tritt durch den vielen Regen Mehltau an div. Pflanzen – wie Gurke , Zucchini und Kürbis auf.
Mehltau
Mehltau ist im Allgemeinen die Sammelbezeichnung für eine Reihe von Pilzkrankheiten, die deine Gemüsepflanzen befallen können. Man unterscheidet zwischen Echten und Falschen Mehltaukrankheiten. Beide machen sich durch einen Belag an den Blättern bemerkbar. Echter Mehltau befällt in der Regel nur die Blätter, hier kannst du einen weißen Pilzbelag an der Blattoberseite feststellen. Falscher Mehltau dringt meist tiefer in die Pflanze ein. Dabei siehst du zuerst auf der Blattunterseite einen Belag.
- Echten Mehltau bekämpfen
- Mehltau bekämpfenmeine-ernte.de
Ausführliche Informationen zum Thema Krankheiten findet Ihr wie immer auf der „meine Ernte“ Seite.
Ernten;
Wie lagere ich meine Ernte richtig. Dazu gibt es auf der der Seite von meine Ernte.de sehr viele interessante Beispiele. Einen habe ich mal mit in unser Update übernommen:
ACHTUNG: Diese Gemüse wollen NICHT im Kühlschrank gelagert werden
Nicht in den Kühlschrank gehören Gemüse, deren botanische Heimat in warmen Klimazonen liegt, wie Tomaten, Paprika oder Chilis. Diese Gemüsesorten halten sich nach der Ernte meist ein paar Tage bis zu zwei Wochen. Im Kühlschrank verlieren sie ihr Aroma. Auch Gurken, Kürbis, Zucchini, grüne Bohnen, Auberginen, und Kartoffeln solltest du nach Möglichkeit nicht im Kühlschrank aufbewahren. Sie verlieren dort an Geschmack. Lege sie am besten so auf der Arbeitsplatte in der Küche aus, dass sie einander nicht berühren oder staple sie vorsichtig in Draht- oder Strohkörbe.
Besonders Gemüsesorten, die festes, stärkehaltiges Fleisch haben, lassen sich gut und lange im Keller aufbewahren. Dazu zählen viele Wurzelgemüse wie Sellerie, Kohlrabi, Kartoffeln, Kürbisse, Süßkartoffeln, Kohlgemüse, die mitsamt dem unversehrten Strunk aus dem Boden gezogen und aufgehängt werden können. Das Gemüse sollte sich möglichst nicht berühren, denn die Berührungspunkte sind anfälliger für Schimmel und die Übertragung von Krankheiten. Kontrolliere dein Lager regelmäßig und sortiere faulende Knollen und Köpfe gegebenenfalls aus.
Vor dem Ernten kommt die Aussaat ; Bsp. für August
- Rettich
- Radieschen
- Rukola
- Feldsalat
- Spinat
Wetter- und Gieß-Info:
es gibt nach wie vor genügend Nass von oben. Gießen – außer bei Neuaussaat oder Einpflanzung muss nicht gegossen werden.
Schädlinge:
außer Kartoffelkäfer habe ich keine weiteren Schädlinge auf meinem Acker – da bitte selber schauen 😉
Euer Gartenfuchs 🦊