Sprossen selber ziehen - Dein Vitaminkick im Winter
Mit Anleitung zum selber ziehen
Warum sind Sprossen und Keimlinge so gesund?
Nie mehr im Verlauf eines Pflanzenlebens ist die Konzentration an Mineralien, Vitaminen oder Ballaststoffen höher als im Keimling – durch Umsetzungsprozesse sogar höher als im Samen! Dabei ist es richtig einfach, Sprossen zu Hause selbst zu ziehen. Gerade in der kalten Jahreszeit sichern die kleinen Kraftwerke die tägliche Vitaminzufuhr und sorgen auf Stulle und Salat für den Frischekick.
Inhalt:
Sprossen sind Kraftpakete
Wenn ein Samenkorn keimt, startet im Korninneren der Wachstumsprozess. Der Nährstoffgehalt ist jetzt so hoch wie nie, damit die Pflanze kräftig wachsen kann. Die Energie entsteht durch diverse Stoffwechselvorgänge und der Gehalt an essentiellen, also lebenswichtigen Aminosäuren in den Keimsprossen steigt.
Damit sind Sprossen und Keimlinge in Kombination z.B. mit Hülsenfrüchten ideal für eine vegane und vegetarische Kost, die sich leicht in die Ernährung einbauen lässt: als Topping auf Salaten, Suppen und Bowls oder auf Broten.
Sprossen keimen lassen - So einfach geht's!
Sprossen keimen zu lassen ist nicht nur leicht, die passenden Hilfsmittel finden sich in jedem Haushalt.
Du brauchst ein Glas oder Teller, ein Sieb, etwas Küchenrolle oder ein sauberes Küchentuch und frisches Wasser. Und natürlich die Samen zum Sprossenziehen deiner Wahl.
Wichtig ist nur, dass deine Utensilien sauber und frei von Bakterien sind. Dafür kannst du alles mit kochendem Wasser abspülen.
Knackige Vielfalt von mild bis würzig
Keime und Sprossen lassen sich aus vielen Samen (z.B. Kresse, Alfalfa, Brokkoli, Rettich), Getreide- und Pseudogetreidesorten (z.B. Weizen, Dinkel, Quinoa, Buchweizen) sowie aus Hülsenfrüchten (z.B. Linsen) ziehen.
Du willst mehr probieren? Wir haben dir gut aufeinander abgestimmte Sprossen-Sets zusammengestellt.
Dabei gilt: Je kleiner das Sprossgut, desto schneller bilden sich die Keime.
Die besten Tipps für deine Sprossenanzucht
Sprossen ziehen ist generell sehr einfach, was trotzdem ab und an passiert, ist, dass die Sprossen entweder austrocknen, weil sie vergessen wurden zu wässern oder dass sie anfangen zu schimmeln, weil sie zu viel Wasser bekommen haben.
Daher unsere Sprossen Tipps:
- Wenn du das erste Mal Sprossen selber ziehen willst, wähle eine entspannte Woche, wo weder viele Überstunden noch ein dreitägiger Party-Marathon auf dem Plan stehen und plane morgens und abends deine fünf Minuten Sprossenzeit ein
- Wähle ein Sprossenglas mit den passenden Öffnungen. Je kleiner deine Sprossensaat, desto kleiner sollten auch die Abgießlöcher deines Sprossenglases sein. Am besten einmal im trockenen Zustand austesten, ob die Samen durchrutschen. Oder du nutzt ein Tuch als Abdeckung.
- Gib nicht zu viele Sprossensamen ins Glas - man unterschätzt schnell das Volumen, das wachsende Sprossen einnehmen und ausreichend Luft beugt Schimmelbildung vor. Sollten es zwischendurch dennoch etwas eng werden im Glas, teile deine Sprossenmenge einfach auf zwei Gläser auf oder nasche schon mal einen Teil
- Spüle deine Sprossen täglich mind. einmal am besten 2-3 Mal durch und lasse sie danach sehr gut abtropfen. Sprossengläser aus dem Handel sind häufig so gebaut, dass sie über Kopf stehen und deine Sprossen so nie im Wasser stehen.

Sprossensets und Zubehör direkt bei uns im Shop bestellen:
Power von der Fensterbank
Ob Pausenschmaus oder Küchen-Kick, wir haben für dich verschiedene, leckere Sprossen in Bioqualität zusammengestellt. Von mild bis würzig ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Lagerung von Sprossen - die zarten Pflänzchen mögen es frisch!
Sprossen sollten am besten direkt verzehrt werden. Im Kühlschrank sind sie abgedeckt oder in einer luftdichten Box etwa zwei Tage haltbar. Sehr kleine Samen können auch auf einem stets feucht gehaltenen Küchentuch gezogen werden, wie es mit Kresse bekannt ist. Hier können die Sprossen dann in der gewünschten Menge abgeschnitten werden.
Sollten deine Keimsprossen modrig riechen oder schimmeln, müssen sie leider entsorgt werden. Schimmel kann jedoch mit den dunkel schattierten, unbedenklichen Haarwurzeln verwechselt werden – Schimmel zeigt sich an der gesamten Sprosse und nicht nur an der Wurzel.
Daher ist es generell ratsam, immer nur kleinere Mengen zum Keimen zu bringen, dafür aber die neue Runde bereits zu starten, bevor die erste aufgebraucht ist. So hast du immer wieder frische Sprossen.
Rohkost oder besser blanchiert?
Viele zarte Sprossen und solche mit Grün- und Wurzelanteil sind roh genießbar. Sprossen aus Hülsenfrüchten, beispielsweise Linsen-, Sojabohnen- oder Mungbohnensprossen sollten vor dem Verzehr allerdings kurz blanchiert werden, denn sie enthalten noch eine gewisse Menge Phytinsäure, die sowohl die Verdauung als auch die Nährstoffaufnahme negativ beeinflussen kann. Zum Blanchieren werden die Keimlinge in ein feines Sieb gegeben, mit kochendem Wasser überbrüht und anschließend kurz mit kaltem Wasser abgespült.
Sprossenlust, aber keine Saat im Haus?
Wähle deine Lieblingskeimlinge aus unserer großen Auswahl an Bio-Sprossen und bestelle sie direkt zu dir nach Hause. Guten Appetit!
Knackiges Grün oder fermentierte Keimlinge?
Die meisten kennen Sprossen, also das frische erste Grün oder, vor allem aus der asiatischen Küche, die länglich weißen Sprossen. Beide bereichern deinen Speiseplan und bringen knackige Vitamine auch im Winter auf den Tisch.
Was viele noch nicht kennen ist die Fermentation, also Vergärung, von Keimlingen.
Dafür werden Samenkörner eingeweicht zum Keimen gebracht und anschließend fermentiert. Dabei entstehen Milchsäurebakterien, welche sich positiv auf die Verdauung auswirken. Die Flüssigkeit, die bei der Fermentation von Dinkel- oder Weizenkörner oder auch Reis oder Quinoa entsteht, nennt man „Rejuvelac“.
Rejuvelac, probiotisches, nährstoffreiches Sprossengetränk
Die Fermentier-Flüssigkeit ähnelt geschmacklich dem Brottrunk und wird pur oder in Smoothies getrunken oder dient als Starter für verschiedene pflanzliche Delikatessen wie fermentierte Nusscreme, pflanzlichen Sauerrahm oder pflanzlichen Joghurt.
Die Sprossen-Bowl - perfekt für Kresse & Co.
Hantieren mit Küchenkrepp oder Watte war gestern. Für die Sprossenzucht brauchst du nur unsere innovative Sprossenbowl, die immer wieder verwendet werden kann und sich für den nächsten Einsatz ganz einfach abspülen lässt.
Im Innenrand der Sprossenbowl liegt ein Sieb aus rostfreiem Stahl über dem Wasserspiegel in der Bowl. So bleiben die Sprossen oben luftig und die Wurzeln haben unten reichlich Platz. Einmal täglich spülen reicht und deine Sprossen sind nach 4-7 Tagen genussreif.
Tipp: Wähle einen hellen Standort (vermeide direkte Sonneneinstrahlung). Die ideale Zimmertemperatur liegt bei 18 bis 22°C.
Tipp: Weniger ist mehr: Ein Esslöffel Sprossensamen reicht vollkommen aus. Die Sprossen nehmen an Volumen noch reichlich zu.
