Zum Inhalt springen

Bunt und Gesund

Oxymel

Der Zaubertrank mit dem Besten aus deinem Garten

Die konzentrierte Kraft der Kräuter und deren Heilwirkung aufgeschlossen in süßem Honig und saurem Essig. Das ist der Getränkegrundstoff Oxymel, ein Kräuterkonzentrat, das es in sich hat. Es dient entweder als gezieltes Heilmittel oder stärkt je nach Art der verwendeten Kräuter grundsätzlich das Immunsystem.

Auch wenn der Name des Extraktes modern anmutet, Oxymel hat eine Jahrhunderte alte Tradition, von der wir heute immer noch und vielleicht mehr denn je profitieren können. Der Name des Konzentrates setzt sich zusammen aus oxy für Säure und mel für Honig. Dieser Sauerhonig bereitet sich quasi von selbst zu und du kannst aus der Hülle und Fülle deines Kräutergartens schöpfen um ihn herzustellen. 

Was ist Oxymel und wie trinkt man Oxymel?

Honig, Essig und Kräuter

Erfrischende Mischgetränke aus Wasser, Essig und Honig sind schon seit der Antike bekannt. Ihre Popularität hat sich, trotz der allgegenwärtigen zuckerhaltigen Limonaden in einigen Ländern Asiens und des nahen Ostens erhalten. Der Grundstoff dieser Getränke ist immer Honig und Essig im Verhältnis 3:1.

Zur Medizin wird dieses süßsaure Extrakt, wenn man den Honig und den Essig vorher mit Kräutern versetzt und die Mischung einige Wochen durchziehen lässt. Seine Heilwirkung wird von der Auswahl der zugesetzten Kräuter bestimmt. Mit Wasser, Tee oder Säften aufgegossen ergibt sich ein wahrer Zaubertrank, der in Russland oft schon vor dem Frühstück getrunken wird. Weil Oxymel ohne Alkohol als Lösungsmittel auskommt, kann es auch Kindern gegeben werden. Die Süße macht es angenehm und lecker.

Was kostet Oxymel?

Oxymel kannst du fertig gemischt und in Flaschen abgefüllt kaufen. Du kannst Oxymel aber auch kostengünstig selbst herstellen, denn du brauchst nur Wasser, Essig, Honig und Kräuter, die du auch auf deinem Balkon oder in deinem Garten anbauen kannst.

Mach dir dein Kräuterwissen zunutze und stelle gezielt verschiedene Kräuterkonzentrate für verschiedene Zwecke her. Unsere Rezepte sollen dich dabei ein wenig inspirieren!

Oxymel aus Honig, Kräutern und Essig
Aus Honig, Essig und Kräutern wird gesundes Oxymel

Grundrezept: Oxymel zur Immunstärkung

Zutaten

  • Ein Teil Apfelessig
  • Drei Teile regionaler Bio Honig
  • Ein Teil Kräuter deiner Wahl

Zubereitung

Für ein Oxymel, das einen positiven Einfluss auf deine Darmflora und damit auf deine Immunabwehr hat, zerkleinere einen Teil Kräuter deiner Wahl, füge einen Teil Apfelessig und drei Teile Bio Honig, am Besten regional, hinzu und lasse die Mischung in einem abgekochten Schraubglas verschlossen vier Wochen ziehen. 

Während dieser Zeit lösen die Säure aus dem Essig und der Zucker aus dem Honig die Inhaltsstoffe aus den Kräutern und machen sie für deinen Körper besser verwertbar.

Apfelessig wirkt in deinem Darm antibakteriell und sorgt für den Aufbau einer gesunden Darmflora, in der Darmpilze schlechte Karten haben. Nach Ablauf der vier Wochen gießt du die Mischung durch ein Sieb. Du hast einen dunklen Sirup erhalten, von dem du einen Esslöffel täglich morgens nach dem Aufstehen oder nach Bedarf in Wasser, Tee oder Saft trinken kannst.

Das Oxymel ist sechs bis acht Monate haltbar.

Ingweroxymel mit Lindenblüten zum Aufwärmen

Zutaten

  • 300 g Bio-Ingwer, geraspelt oder fein gewürfelt
  • 3 Bio-Zitronen, mit Schale geachtelt
  • 3 Hände voll Lindenblüten, eben aufgeblüht
  • 1kg Honig

Zubereitung

Der Saft aus den Zitronen ersetzt bei diesem Oxymel-Rezept den Apfelessig. Verfahre mit den Zutaten genauso wie im Grundrezept.

Dieser Oxymel wirkt schweißtreibend und fördert Fieber bei Erkältungen. Im Winter mit kaltem oder warmen Wasser aufgegossen, mobilisiert das Extrakt deine eigene Körperwärme und hilft dir damit gesund zu werden. Ein kleiner Katalysator für deine innere Heizung sozusagen. Bereite es auf Vorrat im Juni während der Lindenblüte für den erkältungsreichen kalten Winter zu. Das Vitamin C aus Zitronen sorgt für eine Extraportion „gesund“.

Hustenoxymel Rezept

Zutaten

  • 250 g Mischung aus Fichtennadeln, Thymian, Spitzwegerich 
  • 600 g Waldhonig
  • eine Tasse Apfelessig 

Sammle für diesen Oxymel im Frühling die jungen weichen Triebspitzen der Fichten. Sie haben einen säuerlich waldigen Geschmack, wirken Husten lösend, antibakteriell und beruhigend auf die Atemwege.

Oxymel als Abendtrunk

Zutaten

  • Mischung aus 250 g Rosenblättern, Lavendel, Baldrianwurzel und Kamille zu gleichen Anteilen
  • 500 g Honig
  • 200 ml Apfelessig

Die Baldrianwurzel schneidest du in kleine Stückchen. Nach vier Wochen alles gut abseihen und das Oxymel in lauwarmen Wasser vor dem Schlafengehen trinken. Dieser Oxymel wirkt beruhigend und fördert einen tiefen, erholsamen Schlaf.

Da keimt Freude auf - Produkte zum Vorziehen

*Affiliate links

Wir sind stetig auf der Suche nach spannenden Produkten, die dir die Selbstversorgung erleichtern und testen diese intensiv, damit du beim Kauf keine unangenehme Überraschung erlebst. Da wir leider nicht immer jedes Produkt selbst anbieten können, verwenden wir sogenannte Affiliate Links, die dich zu einem ausgewählten Onlineshop weiterleiten. Für jeden Einkauf, der über einen solchen Link getätigt wird, erhalten wir eine kleine Provision.