Zum Inhalt springen

Vorbereitung

So bereitest du den Boden vor, um Gemüse pflanzen und säen zu können 

Um im deinem Garten Gemüse aussäen oder pflanzen zu können, muss der Boden dafür vorbereitet sein. Ziel ist es, ein feinkrümeliges und ebenes Saat- oder Pflanzbett zu schaffen, damit die Jungpflanzen einen guten Start haben und dein Gemüseanbau gelingt. Für größere Flächen kann man sich Maschinen leihen, für die meisten Privatgärten reichen einfache Gartengeräte und etwas Muskelkraft. 

 
Grabgabel
Mit einer Grabgabel kannst du den Boden lockern
Harken im Gemüsebeet
Mit einer Harke zur feinkrümeligen Struktur

Beet räumen

Was nicht in dein Beet gehört, muss weg

Bevor du mit der eigentlichen Bodenlockerung und Düngereinbringung beginnst, solltest du deine Fläche von großen Steinen und Unrat befreien. Vor allem wenn du Flächen von Vorpächtern übernimmst, können sich Überreste von Planztöpfen aus Plastik oder Folien in deinen Beeten verstecken. Letztere zerfallen zwar über die Jahre in immer kleinere Stücke, bauen sich aber nicht ab. Zudem können Plastikteile giftige Stoffe freisetzen oder bei Kleinstteilen, also der Mikroplastik, die Wasserflüsse im Boden beeinflussen. Die Forschung dazu steckt zwar noch in den Kinderschuhen, aber erste Experimente konnten zeigen, dass Plastik das Ökosystem Boden beeinflusst.

Wenn du deine Beete schon mehrere Jahre hintereinander als solche nutzt und im Herbst entsprechend "aufgeräumt" hast, solltest du diesen Schritt überspringen können. 

Auch hartnäckige Samenkräuter solltest du jetzt entfernen. Flachwurzler kannst du leicht weghacken, Beikräuter wie Löwenzahn musst du tief ausstechen, da sie sonst immer wieder neu wachsen.

Umgraben und Zerkrümeln

Umgraben ja oder nein?

Wurde in früheren Publikationen eigentlich fast immer geraten, Böden umzugraben, sieht man das heute differenzierter.

Bei schweren, lehmhaltigen Böden wird üblicherweise als erstes der Boden etwa spatentief umgegraben. So werden Pflanzenreste und Dünger, den du vorher ausgebracht hast, in den Boden eingearbeitet, alte Wurzelstrukturen aufgebrochen und somit eine Grundlockerung erzielt. 

Vor allem bei leichten sandigen Böden ist das Umgraben mit einem Spaten nicht unbedingt notwendig. Häufig reicht es, den Boden mit einer Grabgabel zu lockern.

Bei Böden mit einer sehr dünnen Humusdecke wäre das spatentiefe Umgraben sogar kontraproduktiv, da der wertvolle Humus so in die unteren Schichten gelangen würde. Auch hier solltest du zur Grabgabel greifen und deinen Boden ca. 20-30 cm tief lockern statt umwerfen.

Je feiner, desto besser

Sind nach dem Umgraben noch größere Schollen vorhanden, kannst du diese mit einen Krail (manchmal auch Kartoffelhacke oder Vierzahn genannt) zerkleinern und die Schollen auch in der Tiefe zerschlagen.

Mit einer Harke oder einem Rechen kannst du abschließend eine feinkrümelige Bodenoberfläche schaffen. Ziehe die Harke dafür mehrfach vor und zurück und zerkleinere somit die Erde in immer feine Strukturen. Je feiner die Bodenstruktur, desto besser.

Pyrolyseofen Kontiki Basic - Dein Weg zur eigenen Pflanzenkohle

Mit deinem eigenen Kontiki Pyrolyseofen kannst du aus dem vorhandenen organischen Material aus deinem Garten auf preiswertem Wege genau die Mengen Pflanzenkohle selber herstellen, die du brauchst.
Durch den schwenkbaren Grill macht das ganze noch mehr Spaß, denn so kannst du nach der Gartenarbeit einen Grillend mit deinen Liebsten veranstalten. 

Pyrolyseofen Kontiki Basic im meine ernte Shop bestellen

Alter Hase-Tipp für erfahrene Gärtner

Wenn du deine Hand ohne Anstrengung bis zum Handgelenk in den Boden schieben kannst ist dein Boden ideal vorbereitet und Tiefwurzler wie Möhren wachsen wunderschön gerade.

Grünohr-Tipp für Einsteiger

Statt einer Grabgabel kannst du auch einen Sauzahn, ein Bodenlockerungsgerät mit einem einzelnen Zinken, der am Ende wie ein kleiner Pflug aussieht, benutzen. Auch mit dem Sauzahn werden die Bodenschichten nicht umgeworfen, aber der Boden gelockert. Ziehe in ca. 20 cm Abstand rasterartig Rillen durch deinen Boden. Anschließend kannst du gelockertes Unkraut leicht absammeln.

Werbung
Produkt finden?
Leider haben wir selbst noch keinen Sauzahn im meine ernte Shop verfügbar. Alternativ kannst du unter folgendem Affiliate link einen handgeschmiedeten Sauzahn finden. Durch Affiliate links entstehen für dich keine Nachteile oder Mehrkosten.

Das richtige Saat- und Pflanzbeet

Feines Saatgut braucht ein besonders feines Saatbett

Nach dem Umgraben hast du einen luftigen Boden, in den die Wurzeln leicht eindringen können, auf dem sich das Wasser gut verteilt und in den du perfekt dein Gemüse säen und pflanzen kannst.

Weil Samen kleiner als Jungpflanzen sind, sollte ein Saatbett noch etwas sorgfältiger eingerichtet werden, als es für ein Pflanzbett notwendig ist. Die feine und ebene Bodenstruktur ist insbesondere für die Aussaat sehr wichtig, damit du das Saatgut kontrolliert in der erforderlichen Tiefe ablegen kannst.

Beim anschließenden Angießen (entweder mit der Kanne und aufgesetzter Gießtülle oder durch Niederschlag) kann zudem das Saatgut mit den feinen Erdteilchen umspült werden und erhält so einen guten Bodenschluss.

Alternativ zur Bodenbearbeitung kannst du auch mit Mulch gärtnern. Dann entfallen diese Schritte.

Gemüseaussaat
Aussaat in lockeren, feinkrümeligen Boden

Passendes Zubehör direkt bei uns im Shop bestellen:

Die meine ernte Möhrenpost

Der Newsletter für deine Selbstversorgung

Profiwissen für Garten und Balkon + Tipps für eine einfache Selbstversorgung + persönliche Empfehlungen + Neuigkeiten rund um meine ernte

5 € Shop-Rabatt für deine Anmeldung

Banner meine ernte "Abonniere die meine ernte Möhrenpost"

Trage hier deine E-Mail-Adresse ein:

* Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und akzeptiere diese. Ich kann die Einwilligung jederzeit per E-Mail, auf dem Postweg oder über den Abmelde-Link in jeder meine ernte Möhrenpost, widerrufen. (*Pflichtfeld) 

Ruckzuck Bio Saatband – So schnell war dein Saatgut noch nie in der Erde